|
291 |
Spiel-Räume. Adieu, Mascotte (1929) mit Lilian Harvey Klapdor, Heike. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
292 |
Spielformen der Figur/Grund-Interaktion im Farbfilm. Eine typologische Bestimmung Flückiger, Barbara. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
293 |
„Stop Portraying Rape". Die Inszenierung von sexualisierter Gewalt im Film Herrmann, Freya. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
294 |
Super 8 ausstellen. Notizen zur Obsoleszenz eines Formats Camporesi, Enrico. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
295 |
Thomas Elsaesser (1943-2019). Ein Nachruf von Christine N. Brinckmann Brinckmann, Christine N.. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
296 |
Transmediales Erzählen. Am Beispiel der HARRY POTTER-Hypodiegese Göttner, Linda. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
297 |
Transnationale Welle und klassisches Kino. Zum Curriculum der Berliner Schule Rositzka, Eileen. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
298 |
Variationen des Spiels : "Seeing Red" von Su Friedrich mit Deleuze, Guattari und Benjamin Deuber-Mankowsky, Astrid. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2020
|
|
|
299 |
‚Verstörendes Erzählen‘ im Film. Am Beispiel von Lynchs LOST HIGHWAY Fichtner, Annelene. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|
|
300 |
Von Star Wars zu Culture Wars. Worldbuilding, Worldmaking und toxische Fans einer (nicht allzu) weit, weit entfernten YouTube-Galaxie Schmidt, Hanns Christian. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020
|
|