|
41 |
"das ist auch kein Forschungsprojekt im eigentlichen Sinne". Ankündigungsreden zu Studienprojekten im Lehramtsstudium Draube, Georg. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2025
|
|
|
42 |
Das Projekt "Coole Bäume und Sensoren" (CO2BS). Interdisziplinäres Lernen zu Natur und Technik und die Stärkung der Scientific Literacy vereinen Havlena, Silvia Alexandra. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2025
|
|
|
43 |
Datenanalyse von Prüfergebnissen konventioneller und rheologischer Prüfverfahren zur Klassifizierung bitumenhaltiger Bindemittel verschiedener Alterungsstufen Müller, Deborah. - Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2025
|
|
|
44 |
Dekolonisierung als Bildungsprozes? Wenn das transformatorische Bildungsdenken selbst in die Krise gerät Gericke, Christina. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2025
|
|
|
45 |
Demokratiebildung und Sprachbildung. Zum Ineinandergreifen zweier Konzepte im Fachunterricht Sieberkrob, Matthias. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2025
|
|
|
46 |
Demosthenis Et Aeschinis Principum Graeciae Oratorum Opera Aeschines, Orator. - Berlin : Freie Universität Berlin, 2025
|
|
|
47 |
Den Studierendenhabitus erforschen. Das Studium zum Lehrberuf zwischen praktischer Bewährung und Professionalisierungsanforderungen Pallesen, Hilke. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2025
|
|
|
48 |
Der praxeologisch-wissenssoziologische Ansatz der Professionsforschung. Empirische Erkundungen aus Schulpädagogik und Fachdidaktik Bonnet, Andreas. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2025
|
|
|
49 |
der sinn des lebens roth, fritz. - ettlingen : galactic central information, 2025, 3. auflage
|
|
|
50 |
Der Studierendenhabitus und seine Bedeutung für das Lehrer:in-Werden Ulmcke, Adrian. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2025
|
|