|
391 |
Identität als Diskursgegenstand der Didaktik des Sachunterrichts Siebach, Martin. - Wiesbaden, Germany : Springer Spektrum, [2022]
|
|
|
392 |
In der Schmiede des "neuen Menschen" Wolf, Jana. - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, [2022]
|
|
|
393 |
Informatische Bildung im Mathematikunterricht der Grundschule Kerres, Johanna Hedwig. - Wiesbaden, Germany : Springer Spektrum, [2022]
|
|
|
394 |
[Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen als Steuerungsimpuls für das Schulsystem Schleswig-Holsteins] Inklusion aus Governance-Perspektive Kruschel, Robert. - Wiesbaden, Germany : Springer VS, [2022]
|
|
|
395 |
Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule Ruf-Urmersbach, Heike. - Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2022
|
|
|
396 |
Intellektuelle Stile und ausbildungsbezogene Kognitionen des Bildungspersonals in der dualen Berufsausbildung als Bestandteil pädagogischer Professionalität Richter, Katja E.. - Magdeburg : Mitteldeutscher Wissenschaftsverlag, [2022], 1. Auflage
|
|
|
397 |
"Intention is not method, belief is not evidence" Gansewig, Antje. - Wiesbaden, Germany : Springer VS, [2022]
|
|
|
398 |
Interaktion zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern in der Kindertagesstätte Kallfaß, Annika. - Wiesbaden, Germany : Springer VS, [2022]
|
|
|
399 |
International higher education hubs in the global education industry Erfurth, Marvin. - Münster : Waxmann, 2022
|
|
|
400 |
Inwiefern unterstützen ausgewählte Mathematikschulbücher in der ersten Klasse den Aufbau flexibler Rechenkompetenzen? Drewes, Lena. - Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2022
|
|