|
51 |
Émile Durkheim und seine Soziologie Kaiser, Marco. - München : GRIN Verlag, 2016, 1. Auflage
|
|
|
52 |
Émile Durkheims Konzept der sozialen Arbeitsteilung. Lässt sich die Ökonomie des 20. und 21. Jahrhunderts mit den Begriffen Durkheims erklären? Huyeng, Tim. - München : GRIN Verlag, 2016, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
53 |
Gesellschaftsvorstellungen. Welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Émile Durkheim und Georg Simmel? Kratky, Maximilian. - München : GRIN Verlag, 2016, 1. Auflage
|
|
|
54 |
Selbstmordattentat als abweichendes Verhalten aufgrund gesellschaftlicher Faktoren München : GRIN Verlag, 2016, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
55 |
Selbstmordattentat als abweichendes Verhalten aufgrund gesellschaftlicher Faktoren München : GRIN Verlag, 2016, 1. Auflage
|
|
|
56 |
Tanja Bogusz / Heike Delitz (Hrsg.), Émile Durkheim. Soziologie – Ethnologie – Philosophie. Frankfurt am Main: Campus 2013, 582 S., kt., 39,90 € Pettenkofer, Andreas. - Erfurt : Universität Erfurt, 2016
|
|
|
57 |
The Elementary Forms of the Religious Life Durkheim, Émile. - Dinslaken : anboco, 2016
|
|
|
58 |
Zivilreligion bei Rousseau und Durkheim. Ein Vergleich Bohlen, Heiko. - München : GRIN Verlag, 2016, 1. Auflage
|
|
|
59 |
Bildung und Erziehung in einer modernen Gesellschaft. Überlegungen von Émile Durkheim Dailey, Michelle. - München : GRIN Verlag, 2015
|
|
|
60 |
Darstellung des soziologischen Tatbestands in Freundschaften und Familie nach Émile Durkheim Knief, Michael. - München : GRIN Verlag, 2015
|
|