|
61 |
Was für ein Phänomen ist das Urbane und wie können wir es kritisieren? Beitrag zur Debatte „Was ist Stadt? Was ist Kritik?“ Enthalten in Sub\urban Bd. 10, 2022, Nr. 1: 158-160
|
|
|
62 |
„Rauchzeichen“ – Zeremonien mit einem Phänomen der Kolloidchemie Enthalten in Chemie in unserer Zeit 14.09.2022. 5 S.
|
|
|
63 |
Transiente epileptische Amnesie – ein seltenes Phänomen bei Temporallappenepilepsien Enthalten in Der Nervenarzt 3.8.2022: 1-9
|
|
|
64 |
Generalisierungen als literarisches Phänomen. Charakterisierung, Annotation und automatische Erkennung Enthalten in Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften Bd. 7, Nr. 7, Version 1.0
|
|
|
65 |
Nicht-traumatologischer Schock: Ein häufiges Phänomen im Rettungsdienst Enthalten in Notaufnahme up2date Bd. 4, 2022, Nr. 04: 323-323
|
|
|
66 |
Zwanghaftes Zweifeln als philosophisch-psychopathologisches Phänomen Enthalten in Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie 23.03.2022
|
|
|
67 |
Thesen zur Online-Supervision Enthalten in Forum Supervision 2022
|
|
|
68 |
Neue mittelalterliche Erdstollen westlich von Sevilla Heidenreich, Anja. - Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2021
|
|
|
69 |
Overtourism: Ein wegen der Covid-19-Pandemie aus der Zeit gefallenes Phänomen? Enthalten in Berichte Bd. 94, 2021, Nr. 3: 179-185
|
|
|
70 |
Die Ambivalenz der Melancholie – interdisziplinäre Zugänge zu einem rätselhaften Phänomen Enthalten in Philosophischer Literaturanzeiger Bd. 74, Nr. 4: 369-399
|
|