|
71 |
Die kreative und interaktive Konstruierung mentaler Räume Enthalten in Zeitschrift für Semiotik Bd. 43, 2021, Nr. 1-2
|
|
|
72 |
Das globale Phänomen der Pfingstbewegung Enthalten in Kirchliche Zeitgeschichte Bd. 34, 2021, Nr. 1: 205-214
|
|
|
73 |
Das Lazarus-Phänomen Enthalten in Intensiv Bd. 29, 2021, Nr. 01: 4-5
|
|
|
74 |
Das Präsentismus-Phänomen Enthalten in PPH Bd. 27, 2021, Nr. 05: 247-253
|
|
|
75 |
Quench im MRT: ein Phänomen der Kryophysik Enthalten in Radiopraxis Bd. 14, 2021, Nr. 02: 73-82
|
|
|
76 |
Zuschauendes Verhalten an Unglücksorten – ein aktuelles Phänomen? Enthalten in Retten! Bd. 10, 2021, Nr. 03: 208-216
|
|
|
77 |
Akut einsetzender Oberbauchschmerz Enthalten in Der Chirurg 5.7.2021: 1-5
|
|
|
78 |
Rückenschmerz: ein Phänomen des Alters? Enthalten in Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 11.6.2021: 1-7
|
|
|
79 |
Das Phänomen „Stealthing“ – Aufruf zum Diskurs und Darstellung eines Stealthing-Vorfalls Enthalten in KriPoZ Bd. 6, 2021, Nr. 5: 279-286
|
|
|
80 |
Vasileios Symeonidis & Johanna F. Schwarz (Hg.): Erfahrungen verstehen – (Nicht‑)Verstehen erfahren. Potential und Grenzen der Vignetten- und Anekdotenforschung in Annäherung an das Phänomen Verstehen. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung Bd. 8 Enthalten in Zeitschrift für Bildungsforschung 5.5.2021: 1-3
|
|