|
691 |
Austritt von Martin Froetschner, die ihm erteilte Prokura erlischt. Wilhelm Schumann (Leipzig). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
692 |
Austritt von Max Bretschneider. Walter Regenberg wird alleiniger Inhaber. Libreria Loescher (Rom). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
693 |
Austritt von Max Müller, der unter seinem Namen eine Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung verbunden mit Buch- und Kunstantiquariat eröffnet. Müller & Rühle vorm. Paul John (Darmstadt). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
694 |
Austritt von Max Niehans, der ganz zum Orell Füssli Verlag übertritt. Dr. Eugen Rentsch übernimmt wieder die Geschäftsführung. Verlegung nach Erlenbach bei Zürich. Rotapfel-Verlag. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
695 |
Austritt von Max Scholem. Theobald Scholem übernimt die Firma allein. Siegfried Scholem (Berlin). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
696 |
Austritt von Max Schreiber. Alleininhaber: Ferdinand Schreiber. Die Prokura von C. Moench, Robert Schneider und J. Ravizza bleibt in Kraft. Ferdinand Schreiber jr. erhält Prokura. J. F. Schreiber Verlag und Graphische Kunstanstalt. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
697 |
Austritt von Max Thoma. N. F.: Fedor Pohl's Buchhandlung Carl Mayr. Fedor Pohl's Buchhandlung Thoma & Mayr (Amberg). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
698 |
Austritt von Max Zangenberg. Zangenberg & Himly (Leipzig). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
699 |
Austritt von Mercy. Blömer wird alleiniger Besitzer. N. F.: Hermann Blömer. Kommission: Ernst Heitmann in Leipzig, Rud. Lechner's Univ.-Buchhandlung in Wien und Heinr. Mercy's Verlag in Prag. Mercy & Blömer (Leitmeritz). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
700 |
Austritt von Michaelis, der ein eigenes Geschäft u. d. F.: Herrmann Michaelis errichtet. Kommission: Hermann Schultze in Leipzig. Braun wird alleiniger Besitzer des alten Geschäfts und firmiert: Adolf Braun. Michaelis & Braun (Cape Town). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|