|
81 |
Das Motiv der Vergänglichkeit. Analyse und Vergleich zweier ausgewählter Sonette "Es ist alles Eitel" und "Menschliches Elende" von Andreas Gryphius Schwetz, Falko. - München : GRIN Verlag, 2017, 1. Auflage
|
|
|
82 |
Das Motiv der Vergänglichkeit. Analyse und Vergleich zweier ausgewählter Sonette "Es ist alles Eitel" und "Menschliches Elende" von Andreas Gryphius Schwetz, Falko. - München : GRIN Verlag, 2017, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
83 |
Das Sonett "Abend" von Andreas Gryphius. Analyse des zentralen Motivs, der Perspektive und ihrer Besonderheiten Haßler, Deike. - München : GRIN Verlag, 2017, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
84 |
Das Sonett "Abend" von Andreas Gryphius. Analyse des zentralen Motivs, der Perspektive und ihrer Besonderheiten Haßler, Deike. - München : GRIN Verlag, 2017, 1. Auflage
|
|
|
85 |
Horribilicribrifax Teutsch Gryphius, Andreas. - Berlin : Contumax, 2017, 1. Auflage
|
|
|
86 |
Körper- und Sinngrenzen Tschachtli, Sarina. - Paderborn : Verlag Wilhelm Fink, 2017, 1. Auflage
|
|
|
87 |
Lustspiele Gryphius, Andreas. - Norderstedt : Hansebooks GmbH, 2017, Nachdruck der Ausgabe von 1878
|
|
|
88 |
Lustspiele Gryphius, Andreas. - Norderstedt : Hansebooks GmbH, 2017, Nachdruck der Ausgabe von 1878
|
|
|
89 |
Papinianus Gryphius, Andreas. - Berlin : Contumax, 2017, 1. Auflage
|
|
|
90 |
Papinianus Gryphius, Andreas. - Berlin : Contumax, 2017, 1. Auflage
|
|