|
81 |
Begleiterkrankungen oder Folgeerkrankungen – das Phänomen der Komorbidität bei autoimmun blasenbildenden Dermatosen Enthalten in Kompass Autoimmun Bd. 3, 2021, Nr. 4: 163-165. 3 S.
|
|
|
82 |
Das Second Victim Phänomen und die gesetzliche Unfallversicherung Enthalten in Die Sozialgerichtsbarkeit 2021, Nr. 07: 405-413
|
|
|
83 |
Das Phänomen der Textkohärenz und -kohäsion in der sprachwissenschaftlichen Forschung Enthalten in Studia Germanistica 1.2006, S. 45-53
|
|
|
84 |
Ein kurzer Blick auf das Phänomen der YouTube-Sprache mit Beispielen Enthalten in Slowakische Zeitschrift für Germanistik 12.2020, Heft 2, S. 75-87
|
|
|
85 |
Zur systematischen Variation deutscher Idiome : konversive Idiom-Paare als konstruktionelles Phänomen Enthalten in Slowakische Zeitschrift für Germanistik 8.2016, Heft 2, S. 61-73
|
|
|
86 |
Wenn die Fakten der Anderen nur eine Alternative sind –»Fake News« in Verschwörungstheorien als überdauerndes Phänomen Schneider, Jana. - Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020
|
|
|
87 |
Unwissen – Annäherungen an ein doppelgesichtiges Phänomen oder wem nutzt und wem schadet es? Enthalten in Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik Bd. 96, 2020, Nr. 4: 471-486
|
|
|
88 |
Die Geschichte des ‚Freezing-of-gait‘ beim Parkinson-Syndrom – vom Phänomen zum Symptom Enthalten in Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie Bd. 88, 2020, Nr. 09: 573-581
|
|
|
89 |
Angst – Interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen Phänomen Enthalten in Philosophischer Literaturanzeiger Bd. 73, Nr. 3: 280-306
|
|
|
90 |
Der Staat an seinen Grenzen? Thilo Sarrazin, der wider den Stachel löckt, ist ein Phänomen Enthalten in Das historisch-politische Buch Bd. 68, 2020, Nr. 2: 138-142
|
|