|
91 |
Interfiguralitätsstrategien: Fontanes realistische Melusine als transfiktionales Phänomen Enthalten in Arcadia Bd. 55, 2020, Nr. 2: 210-238. 29 S.
|
|
|
92 |
Von den letzten Dingen – Humanethologische Betrachtungen über den Tod als soziales und rechtliches Phänomen Enthalten in Rechtstheorie Bd. 51, 2020, Nr. 2: 253-275
|
|
|
93 |
„Smartphone addiction”: Fakt oder Fiktion? Enthalten in Nervenheilkunde Bd. 39, 2020, Nr. 12: 810-816
|
|
|
94 |
Die Faktoren der TZI als Phänomen und Vision Enthalten in Themenzentrierte Interaktion Bd. 34, 2020, Nr. 1: 87-95
|
|
|
95 |
„Er hat verstanden, welche Verantwortung er trägt.“ Enthalten in Zeitschrift für Sexualforschung Bd. 33, 2020, Nr. 03: 134-142
|
|
|
96 |
The shade of the sodium flame – An example for guiding students in extending their concept of atom by using scaffolding methods for the development of technical language skills Enthalten in Chemie konkret Bd. 27, 2020, Nr. 7: 307-313. 7 S.
|
|
|
97 |
Jump-Phänomen zur SVT-Induktion und die Korrelation mit der EKG-Dokumentation über die Apple Watch™ Enthalten in Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 6.10.2020: 1-4
|
|
|
98 |
»Und dann, 1969 im Frankfurter Westend, hat eine Hauseigentümerin ein Haus aus dem 19. Jahrhundert rosa angestrichen. Und das wurde zu einer Ikone.« Enthalten in Indes Bd. 9, 2020, Nr. 2: 7-26
|
|
|
99 |
Bedürfnis und Konsum – ein biopsychosoziokomplexes Phänomen und prototypische Ansätze der Erklärung und Deutung Enthalten in Haushalt in Bildung & Forschung Bd. 9, 2020, Nr. 1: 7-8
|
|
|
100 |
Verschwörungstheorien als narratives Phänomen Enthalten in Zeitschrift für Fantastikforschung Bd. 8, 2020, Nr. 1: 1-49
|
|