|
101 |
Gleichberechtigter Bildungszugang für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen? Enthalten in Juridikum Bd. 2025, 2025, Nr. 1: 88-98
|
|
|
102 |
Autonomie im Kindschaftsrecht Enthalten in Juridikum Bd. 2025, 2025, Nr. 1: 65-76
|
|
|
103 |
Das Gutachten des internationalen Gerichtshofs zu den besetzten palästinensischen Gebieten Enthalten in Juridikum Bd. 2025, 2025, Nr. 1: 29-38
|
|
|
104 |
Automatisierte Risikoanalysen im Grenzschutz und Migrationsbereich Enthalten in Juridikum Bd. 2025, 2025, Nr. 1: 19-28
|
|
|
105 |
Von Gallis Ideen zur Überwindung (oder Zähmung?) von Verbrechen und Strafe Enthalten in Juridikum Bd. 2025, 2025, Nr. 1: 7-10
|
|
|
106 |
Personal, Finanzen, technische Ausstattung Enthalten in Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung: Jahresbericht Bd. 2024, 2025
|
|
|
107 |
Personen des HAIT Enthalten in Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung: Jahresbericht Bd. 2024, 2025
|
|
|
108 |
Über das HAIT Enthalten in Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung: Jahresbericht Bd. 2024, 2025
|
|
|
109 |
Sophie Fetthauer, „Hier muß sich jeder allein helfen“. Paula, Josef und Frieda Fruchter: Briefe einer Wiener Musikerfamilie aus dem Shanghaier Exil 1941–1949. Neumünster, von Bockel 2024 Enthalten in Historische Zeitschrift Bd. 321, 2025, Nr. 1: 261-263. 3 S.
|
|
|
110 |
Das exkludierende Selbst. Die Moderne als Identitätspolitik in ungleicher Absicht Enthalten in Historische Zeitschrift Bd. 321, 2025, Nr. 1: 69-99. 31 S.
|
|