Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 2. bis 5. Oktober 2025: Der Kartenlesesaal in Leipzig ist geschlossen. // 2 to 5 October 2025: The map reading room in Leipzig is closed.
 
 

Ergebnis der Suche nach: idn=7784372-1



Treffer 1 von 2 < < > <



Organisationen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/2158265-8
Organisation Cécile und Oskar Vogt-Institut für Hirnforschung
Andere Namen C. u. O. Vogt-Institut für Hirnforschung
Cécile-und-Oskar-Vogt-Institut für Hirnforschung
C.-u.-O.-Vogt-Institut für Hirnforschung
C.-und-O.-Vogt-Institut für Hirnforschung
Universitätsklinikum Düsseldorf. Cécile und Oskar Vogt-Institut für Hirnforschung
Quelle Homepage Universitätsklinikum Düsseldorf (Stand: 17.07.2019): https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/c-u-o-vogt-institut-fuer-hirnforschung
Wikipedia (Stand: 17.07.2019; unter Institut für Hirnforschung und Allgemeine Biologie): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Institut_f%C3%BCr_Hirnforschung_und_allgemeine_Biologie&oldid=189569540
Zeit 1965- (Anfangsjahr vermutet)
Land Nordrhein-Westfalen (XA-DE-NW)
Vorgänger Institut für Hirnforschung und Allgemeine Biologie
Geografischer Bezug Ort: Düsseldorf
Wirkungsraum: Nordrhein-Westfalen
Weitere Angaben Hervorgegangen aus dem 1937-1964 in Neustadt (Schwarzwald) bestehenden "Institut für Hirnforschung und Allgemeine Biologie", das nach dem Tod der Gründer Cécile und Oskar Vogt unter geändertem Namen an der Universität Düsseldorf weitergeführt wurde
Oberbegriffe Beispiel für: Hochschulinstitut
Beziehungen zu Organisationen Administrativ übergeordnet: Universitätsklinikum Düsseldorf
Thematischer Bezug Hirnforschung
Systematik 6.5 Wissenschaft ; 27.13 Neurologie, Psychiatrie
Typ Organisation (kiz)
Beteiligt an 1 Publikation
  1. Beiträge zur Biologie der Haus- und Nutztiere
    Solingen : Verl. Natur und Wiss. Hieronimus und Schmidt, 1996





Treffer 1 von 2
< < > <


E-Mail-IconAdministration