Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: nid=116693991
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/116693991 |
Person | Francillo-Kauffmann, Hedwig |
Geschlecht | weiblich |
Andere Namen |
Kauffmann, Hedwig Francillo- Francillo Kauffmann, Hedwig Kaufmann, Hedwig Francillo- Franzl, Hedwig Franzel, Hedwig Kaufman, Hedi Kaufmann, Hedwig Clementine (Wirklicher Name) (Geburtsname) Kauffmann, Hedwig Souza Guimarães, Hedwig de (Ehename) Sanza Gunnaraez, Hedwig de Guimarães, Hedwig Guimarães, Hedwig Souza de Gunnaraez, Hedwig Sanza de Francillo-Kaufmann, Hedwig Francillo, Hedwig Gunnaraes, Hedwig Kauffmann, Hedwig (Früherer Name) Kauffmann-Francillo, Hedwig Kaufmann, Hedwig Sanza Gunnaraes, Hedwig de Sanza, Hedwig de |
Quelle |
LCAuth WBIS Ulrich Wikipedia (Stand: 27.06.2022): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hedwig_Francillo-Kauffmann&oldid=223426314 Eisenberg: Biographisches Lexikon der deutschen Bühne Hagemann, Heinrich: Fachlexikon der Deutschen Bühnen-Angehörigen Kosch Theater Kürschners Deutscher Musiker-Kalender Kutsch: Großes Sängerlexikon Kutsch: Großes Sängerlexikon. Erg. Bd. 1 Kutsch: Unvergängliche Stimmen. 2. Aufl Müller: Deutsches Musiker-Lexikon Seeger: Opernlexikon Seeger: Opernlexikon. 2. Aufl Ulrich Ulrich: Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch |
Zeit |
Lebensdaten: 1878-1948 (anderslt. Geburtsjahre 1880, 1881) Wirkungsdaten: 1899-1916 |
Land | Österreich (XA-AT); Deutschland (XA-DE); Brasilien (XD-BR); Jüdischer Kulturkreis (Repräsentanten des jüdischen Kulturkreises, die nicht an den Staat Israel gebunden sind) (XY) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort: Wien Sterbeort: Rio de Janeiro Wirkungsort: Berlin Wirkungsort: Wien Wirkungsort: Hamburg Wirkungsort: Salzburg Exilland: Brasilien |
Beruf(e) |
Musikerin Sängerin Gesangslehrerin Kammersängerin |
Instrumente/Vokalstimmen | Sopran |
Weitere Angaben | Heiratete 1916 den brasilianischen Diplomaten Wenceslau Souza-Guimarães. |
Beziehungen zu Personen |
Francillo, Maria (Mutter) Kauffmann, Carl (Vater) Sanza Gunnaraes de (Ehepartner) Sanza Gunnaraes, Anneliese Caspar de (Schwiegertochter) |
Beziehungen zu Organisationen |
Königliche Oper Berlin (1903-1908) K.K. Hof-Operntheater in Wien (1908-1912) Hamburger Stadttheater (1912-1917) Musikhochschule Mozarteum (Salzburg) (Gesangslehrerin) (1939-1947) |
Systematik | 14.4p Personen zu Musik ; 6.4p Personen zu Bildungswesen |
Typ | Pseudonym (pip) |
Autor von |
1 Publikation
|
Interpret von |
20 Publikationen
|
