Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=4586437-8



Treffer 1 von 1 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4586437-8
Verfasser/Urheber Goethe, Johann Wolfgang von
Titel des Werkes Jahrmarktsfest zu Plundersweilern
Andere Titel Jahrmarktsfest zu Plundersweilern : ein Schönbartsspiel (ISO639: ger)
Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern (ISO639: ger)
Das Jahrmarkts-Fest zu Plundersweilern
Quelle Kindler (3. Auflage)
Kosch Theater (online)
Goethe, Johann Wolfgang: Poetische Werke (Berliner Ausgabe), Bd. 5, Berlin 1964, S. 113-145 und S. 586-594
Wikipedia (Stand: 16.11.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Jahrmarktsfest_zu_Plundersweilern&oldid=198970842
Zeit erschienen: 1774
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Zeit- und Sachbezug: Die erste Fassung entstand 1773, die zweite 1778.
Inhalt: Jahrmarkt als Welttheater, Spiel im Spiel "um den biblischen König Ahasver (Xerxes), seine jüdische Frau Esther, ihren Ziehvater Mardochai und den gegen die Juden intrigierenden Höfling Haman. In der zweiten Fassung (UA 1778, erschienen 1789) arbeitete Goethe das Estherspiel in Alexandrinern aus, deren gehobener Ton in scharfem Kontrast zu den Knittelversen des Rahmenspiels die "haute tragédie" der französischen Klassik persifliert".
Überlieferung: Der Erstdruck erfolgte 1774, eine Überarbeitung 1778, Druck der 2. Fassung 1789. Das Stück wurde am 20. Oktober 1778 auf Schloss Ettersburg uraufgeführt (mit Goethe als Marktschreier, Haman und Mardocha). Für Bühne und Funk neu bearbeitet.
Epoche: Sturm und Drang
Form Schwank
Bezug zu Werken Goethe, Johann Wolfgang von: Jahrmarktsfest zu Plundersweilern. Esther-Spiel
Anna Amalia, Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin: Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern
Freudenberg, Wilhelm: Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern
Hacks, Peter: Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern
Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern (Oper)
Goertz, Hartmann: Das Jahrmarktsfest von Plundersweiler
Hacks, Peter: Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern (Hörspiel)
Buhlert, Klaus: Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater
Goertz, Hartmann: Das Jahrmarktsfest von Plundersweiler (Hörspielmanuskript)
Conradi, August: Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern
Eberwein, Traugott Maximilian: Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern
Systematik 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller)
Typ Werk (wit)
Untergeordnet 1 Datensatz
  1. Goethe, Johann Wolfgang von / Jahrmarktsfest zu Plundersweilern. Esther-Spiel
    Werk (wit)





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration