Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: "118554514"
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4191847-2 |
Verfasser/Urheber | Hufeland, Christoph Wilhelm |
Titel des Werkes | Makrobiotik |
Andere Titel |
Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern (ISO639: ger) Makrobiotik oder die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern (ISO639: ger) |
Quelle |
GV 1700-1910 Kindler neu |
Zeit | erschienen: 1797 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Weitere Angaben |
Epoche: Klassik Zeit- und Sachbezug: Entstand während H.s ärztlicher Tätigkeit in Weimar. Inhalt: Werk richtet sich an medizinisch interessierte Laien mit Ratschlägen, wie man sein Leben möglichst lange gesund erhält: dies könne nicht nur durch die richtige Ernährung, sondern auch durch richtiges Handeln und Genießen erreicht werden. In seinen Empfehlungen spiegeln sich bürgerliche Tugend- und Moralvorstellungen. Überlieferung: 1792 Vortrag erster Ergebnisse der Makrobiotik in Goethes Freitagsgesellschaft, im gleichen Jahr von Wieland u.d.T. "Über die Verlängerung d. Lebens" im "Neuen Teutschen Merkur" veröffentlicht, 1797 Veröffentlichung der Jenaer Makrobiotik-Vorlesungen u.d.T. "Die Kunst, das menschl. Leben zu verlängern" als Buch; bereits 1798 folgte die 2. Auflage. Der heute gebräuchliche Obertitel "Makrobiotik" ist seit der Auflage von 1805 üblich. H.s Makrobiotik gilt als Hauptwerk aufgeklärter und aufklärender Gesundheitslehre u. beeinflußte das medizinische Wissen der Weimarer Klassik u.d. frühen Romantiker; auf Grund der großen Beachtung d. Vortrags erfolgte die Berufung H.s als Medizinprofessor an die Universität Jena. |
Oberbegriffe | Beispiel für: Fachliteratur |
Bezug zu Werken |
Vorlage: Brown, John: Elementa Medicinae Kant, Immanuel: Der Streit der Fakultäten |
Systematik | 27.20p Personen zu Medizin, Tiermedizin |
Typ | Werk (wit) |
Thema in |
1 Publikation
|
