Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 2. bis 5. Oktober 2025: Der Kartenlesesaal in Leipzig ist geschlossen. // 2 to 5 October 2025: The map reading room in Leipzig is closed.
 
 

Ergebnis der Suche nach: "100061753"



Treffer 15 von 16 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/100061753
Person Bünau, Heinrich von
Adelstitel Graf
Reichsgraf
Geschlecht männlich
Andere Namen Buenau, Heinrich von
Bünau, Heinrich von, Reichsgraf (LCAuth)
Buenau, Johann Heinrich von
Bunau, Heinrich von
Bunau, Henricus
Bunau, Henricus à
Bunau, Henricus Comes a
Bunau, Johann Heinrich von
Bünauw, Heinrich von
Bünauw, Henricus à
Bünau, Heinricus de
Bünau, Henricus a
Bünau, Henri de
Bünau, Henry de
Bunau, Heinricus de
Bunau, Henricus a
Bünauw, Henricus a
Bunavius, Henricus (IBN)
Bunau, Henricus de
Bunaw, Henricus a
Bünauw, Heinrich von, Graf, Historiker, Diplomat
Bünau, Heinrich von, Graf, Historiker, Diplomat
Bunau, Henricus de, Graf, Historiker, Diplomat
Buenau, Johann Heinrich von, Graf, Historiker, Diplomat
Graf von Bünau
Comte de Bünau
Bünav, Henricus de
Bünau, Henricus de
Bünauw, Henrico a
Buenau, Heinrich von, Graf
Quelle LCAuth
Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum = Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung / hrsg. u. bearb. von Nilüfer Krüger. - Hamburg : Hauswedell, 1978. 2 Bde. - (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ; 8)
Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser (1903) (Stand:01.11.2021): http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8305581
Provenienzmerkmal (Wappen): http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?08682020_wap-1.jpg
Provenienzmerkmal (Wappen): http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?08682020_wap-2.jpg
NDB/ADB: https://www.deutsche-biographie.de/gnd100061753.html#ndbcontent
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_B%C3%BCnau_(Historiker)
Zeit Lebensdaten: 1697-1762
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Weißenfels
Sterbeort: Oßmannstedt
Wirkungsort: Oßmannstedt
Beruf(e) Historiker
Politiker
Diplomat
Bibliophiler
Beamter
Geheimer Rat
Gelehrter
Weitere Angaben Statthalter von Weimar-Eisenach
Herr auf Dahlen, Domsen, Schloss Nöthnitz, Göllnitz, Oßmannstedt und Groß-Tauschwitz; Kanzler und Minister des sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. (reg. 1733-1763); am 24.3.1742 Erhebung in den Reichsgrafenstand; seine Bibliothek auf Schloss Nöthnitz galt im frühen 18. Jh. als die berühmteste Privatbibliothek Deutschlands und war mit 60.000-70.000 Bänden eine der größten in Kursachsen und wurde von 1748-1754 von seinem Sekretät Winckelmann betreut; 1734-1751 Bau des Schlosses Dahlen; aufgrund eines Familiengesetzes der Familie Bünau durften für männliche Nachkommen nur die Vornamen Günther, Heinrich oder Rudolph verwendet werden.
Beziehungen zu Personen Bünau, Heinrich von (Vater)
Bünau, Juliane Dorothea von (Mutter)
Bünau, Rudolf von (Bruder)
Bünau, Auguste Helene von (Ehefrau) (1721-1829)
Bünau, Erdmuthe Frederike (Ehefrau) (1729-1736)
Bünau, Gödelia von (Großmutter)
August II., Polen, König
Winckelmann, Johann Joachim
Beziehungen zu Organisationen Bibliothek zu Noethnitz
Bezug zu Werken Einband (Wappen, Bünau, Heinrich von), 01
Einband (Bünau, Heinrich von), 01
Bibliotheca Bünauiana
Systematik 7.15p Personen zu öffentlicher Verwaltung ; 16.1p Personen der Geschichtswissenschaft (Historiker, Archäologen) ; 16.5p Personen der Geschichte (Politiker und historische Persönlichkeiten) ; 2.2p Personen zu Buchwissenschaft, Buchhandel
Typ Person (piz)
Beteiligt an 7 Publikationen
  1. Anweisung zum Waldbau
    Cotta, Heinrich. - Dresden : Arnoldische Buchh., 1835, 5. verb. Aufl. / hrsg. v. August Cotta
  2. Ailianon peri Zōōn idiotēs Biblia IX / [1]
    (1744)
  3. ...
Thema in 8 Publikationen
  1. Porträt Heinrich von Bünau
    Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2018
  2. Heinrich Graf von Bünau (1697-1762)
    [Oßmannstedt] : [Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oßmannstedt], [2012]
  3. ...





Treffer 15 von 16
< < > <


E-Mail-IconAdministration