Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: dcs=33*
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/1357486898 |
Art des Inhalts | Konferenzschrift |
Titel | Digitalisierung in der Ökonomischen Bildung : Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2023 / herausgegeben von Dirk Loerwald, Nils Goldschmidt |
Person(en) |
Loerwald, Dirk (Herausgeber) Goldschmidt, Nils (Herausgeber) |
Organisation(en) |
Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung. Jahrestagung (2023 : Tübingen) (Verfasser) SpringerLink (Online service) (Sonstige) |
Ausgabe | 1st ed. 2025 |
Verlag | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer Gabler |
Zeitliche Einordnung | Erscheinungsdatum: 2025 |
Umfang/Format | Online-Ressource, XIII, 319 S. 54 Abb. : online resource. |
Andere Ausgabe(n) | Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung. Jahrestagung (2023 : Tübingen): Digitalisierung in der Ökonomischen Bildung |
Inhalt | Prüfstein für die digitale Kompetenz von Wirtschaftslehrpersonen? -- Kompetenzen für Wirtschaftslehrkräfte in der digitalisierten Welt: Annäherung an sich wandelnde Anforderungen -- Digitales adaptives Lernen in der Ökonomischen Bildung -- Medienkompetenz und -bildung – (k)ein Thema im Fach WBS in Baden-Württemberg?! -- Der Einsatz von Educasts in der ökonomischen Bildung – Potentiale, Herausforderungen und erste Ergebnisse aus dem innovativen Lehrprojekt "VWL-Educsts" -- Systematisierung digitaler Maßnahmen der Beruflichen Orientierung – eine empirische Untersuchung -- Einsatzszenarien für Apps im Wirtschaftsunterricht: Beispiel Berufsorientierung -- YouTube & Co – Zur Nutzung und Akzeptanz von Erklärvideos als Ergänzung des Wirtschaftsunterrichts -- Ökonomische Bildung in spielbasierten virtuellen Welten: theoretische Einordnung und praktische Einbettung am Beispiel der Metaverse-Plattform Minecraft Education -- Cybersafety als Thema der ökonomischen Bildung -- Ökonomische Bildung im Zentralabitur – Eine Analyse der Zentralabituraufgaben 2018 bis 2022 -- Didaktische Überlegungen zur Konzeption eines Lehrplans für ein Unterrichtsfach Wirtschaft -- Instruktionssensitivität als Indiz für heterogene Kompetenzentwicklung in der ökonomischen Bildung: Schulformbezogene DIF-Analysen am Beispiel der Jahrgangsstufe 8 in Nordrhein-Westfalen -- Das Konzept der Grundvorstellungen in der Wirtschaftsdidaktik -- Kompetenzorientiertes Prüfen – eine Aufgabenstellung für jede Fachdisziplin! -- Wie würden Entrepreneure Entrepreneurship lehren? -- Zur Analyse und Wirksamkeit von MINT-Förderprogrammen - Entwicklung eines Messinstruments -- Wie wirkt die Business Rallye? -- Sprache im Wirtschaftsunterricht - Eine Analyse der Curricula der Ankerfächer der ökonomischen Bildung -- Aus der Perspektive von Lehrpersonen: Ausgestaltung und Verwendung von Unterrichtsmaterialien zur Beruflichen Orientierung -- Experimentelle Evidenz und wirtschaftsdidaktische Implikationen über den Effekt von Moral bei angehenden LehrerInnen -- Fachbezogene motivationale Merkmale von Wirtschaftslehrkräften – Eine Pilotstudie zu Fachinteresse, Fachenthusiasmus und Selbstkonzept von (Politik)Wirtschaftsstudierenden -- Das Geldverständnis von Kindern in Österreich und Schweden. Eine qualitative Vergleichsstudie |
Persistent Identifier |
URN: urn:nbn:de:101:1-2502250305143.205642312734 DOI: 10.1007/978-3-658-45265-0 |
URL | https://doi.org/10.1007/978-3-658-45265-0 |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-658-45265-0 |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Beziehungen | Schriften der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung |
Schlagwörter | Ökonomische Bildung ; Digitalisierung |
DDC-Notation | 330.071 [DDC23ger] |
Sachgruppe(n) | 330 Wirtschaft |
Online-Zugriff | Archivobjekt öffnen |
