Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
 

Ergebnis der Suche nach: dcs=80*



Treffer 179 von 4122 < < > <



Online Ressourcen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/1346771243
Art des Inhalts Aufsatzsammlung
Titel Mythen multimedial : Modernste Antike in der Gegenwartskultur / herausgegeben von Markus Janka, Raimund Fichtel, Berkan Sariaydin
Person(en) Janka, Markus (Herausgeber)
Fichtel, Raimund (Herausgeber)
Sariaydin, Berkan (Herausgeber)
Organisation(en) SpringerLink (Online service) (Sonstige)
Ausgabe 1st ed. 2024
Verlag Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler
Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 2024
Umfang/Format Online-Ressource, XI, 382 S. 9 Abb. in Farbe. : online resource.
Andere Ausgabe(n) Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Mythen multimedial
Inhalt Modernste Antike. Methodische Fragen zu einer Weiterarbeit am multimedialen Mythos heute -- Wiederbelebung archaischer Mythen in der Moderne. Michael Endes Unendliche Geschichte als mythologischer Roman -- Der Trojanische Käse. Oder: Ökologiedidaxe und antike Mythen in Luis Sepúlvedas Roman Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte und in seiner Filmadaptation von Enzo D’Alò -- Wer einmal lügt…“ Zur Rezeption einer Fabel Aesops in der Kinderliteratur und Populärkultur -- Die dunkle Seite der Unterwelt: Hades Speaks! -- Bellum Gallicum reloaded. Eine multimediale Caesarlektüre zur Abmilderung des Lektüreschocks und zur Konfrontation mit (klischeebeladenen) modernen Caesarbildern?! -- Kindgerechte" Sklaverei? Politisch (in-)korrekte Vermittlung von Ungerechtigkeit, Ungleichheit und (Un-)Rechtsbewusstsein -- Ein vielschichtiger Medienverbund um Katniss Everdeen und die Bewohner von Panem? Die Tribute von Panem als polyvalente und multimediale All-Age-Serie oder gewaltverherrlichende Trivialliteratur -- Pat Barkers Die Stille der Frauen als aktuelles Beispiel mythopoietischen Wi(e)dererzählens Homers zwischen Fanfiction und Rewriting -- Der Zug der Zehntausend aus der Perspektive einer Frau in Valerio Massimo Manfredis L’armata perduta -- Über philosophische Implikationen von Blumenkohl und Stadtbränden. Transformationen der Antike in Walter Moers’ Die Stadt der Träumenden Bücher -- Neue Feste für Dionysos. Chorische Theatralität in antiken Texten und aktuellen Inszenierungen der Antike -- Jonathan Meese – Ameise und Sokrates der Kunst -- Gender / Mythos – Die Frauenquote in der filmischen Antikenrezeption: von WONDER WOMAN über CAPTAIN MARVEL bis zu Vitrine im Karnutenwald -- Antike in Themenparks. Zwischen Plurimedialität und Remediatisierung -- Mit Ariadnefaden durch ein phantastisches Labyrinth. Ein Kategorisierungsvorschlag für die Antikenrezeption in der Phantastik -- Ein neues Buch und alte Gespräche. Die Rezeption von Herodot und Platon im Videospiel Assassin’s Creed Odyssey
Persistent Identifier URN: urn:nbn:de:101:1-2410310314431.409299224009
DOI: 10.1007/978-3-662-69537-1
URL https://doi.org/10.1007/978-3-662-69537-1
ISBN/Einband/Preis 978-3-662-69537-1
Sprache(n) Deutsch (ger)
Beziehungen Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft
Schlagwörter Mythos ; Rezeption ; Literatur ; Film
DDC-Notation 809.915 [DDC23ger]
Sachgruppe(n) 800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ; 791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk

Online-Zugriff Archivobjekt öffnen




Treffer 179 von 4122
< < > <


E-Mail-IconAdministration