Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 2. bis 5. Oktober 2025: Der Kartenlesesaal in Leipzig ist geschlossen. // 2 to 5 October 2025: The map reading room in Leipzig is closed.
 
 

Ergebnis der Suche nach: "101921373"



Treffer 2 von 5 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4243346-0
Titel des Werkes Der Herr Gevatter
Beteiligt Herausgeber: Grimm, Jacob ; Herausgeber: Grimm, Wilhelm ; Hassenpflug, Amalie(Beiträgerin)
Andere Titel Kinder- und Hausmärchen. Der Herr Gevatter
The Godfather (ISO639: eng)
De peetoom (ISO639: dut)
Quelle Kinder- und Hausmärchen (Ausg. letzter Hand (KHM 42))
Uther, H.-J.: Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation. - De Gruyter. - Berlin, Boston. - 2013. - S. 99-101
Wikipedia (Stand: 02.11.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Herr_Gevatter&oldid=182459308
Zeit erschienen: 1812
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Zeit- und Sachbezug:Nach einer Erzählung von A. Hassenpflug. In diesem Märchen wird der ärztliche Stand verspottet: weit verbreitet war seit dem MA die Überzeugung, dass Diagnosen nur Zufallsergebnisse und Mediziner allesamt Kurpfuscher seien. – Inhalt: Ein Mann erhält von seinem Gevatter ein magisches Heilmittel, das ihn zu einem berühmten und reichen Arzt macht. Auch des Königs Kind kann er zweimal retten, aber beim dritten Mal versagt das Mittel, denn der Tod steht zu Füßen des Kindes und es stirbt. Als der Mann den Paten besuchen will, um ihm zu erzählen, wie es ihm mit dem Patengeschenk gegangen ist, sieht er in dessen Haus ein merkwürdiges Durcheinander. Auf der ersten Treppe zankt sich eine Schippe mit dem Besen, auf der zweiten Treppe liegen tote Finger, auf der dritten Totenköpfe und auf der vierten backen sich Fische selbst in einer Pfanne und tragen sich dann gebacken selbst auf den Tisch. Nach der fünften Treppe sieht er durchs Schlüsselloch den Gevatter mit Hörnern und flieht. – Überlieferung: In den KHm an Stelle 42, laut Märchenindex ATU 332 und 334. Ab Ausgabe 1837 verändert und ergänzt. Außerhalb der KHM-Ausgaben gibt es kaum Bearbeitungen.
Form Märchen
Oberbegriffe Beispiel für: Märchen
Teil von: Kinder- und Hausmärchen(Enthalten in)
Bezug zu Werken Verwandter Begriff: Die drei Sprachen
Verwandter Begriff: Gevatter Tod
Verwandter Begriff: Die drei feldscherer
Verwandter Begriff: Die Boten des Todes
Verwandter Begriff: Des Teufels Pate
Systematik 12.2b Anonyme literarische Werke
Typ Werk (wit)
Thema in 4 Publikationen
  1. An den Grenzen der Medizin
    Drewermann, Eugen. - Düsseldorf : Patmos, 2008
  2. Der Herr Gevatter - Der Gevatter Tod - Fundevogel
    Drewermann, Eugen. - Düsseldorf : Walter, 2004, Unveränd. Neuausg.
  3. ...





Treffer 2 von 5
< < > <


E-Mail-IconAdministration