Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten Donnerstag, 11. September 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek öffnet wegen eines Beschäftigtentreffens an beiden Standorten erst um 15 Uhr. // Thursday, 11 September 2025: The German National Library will not open until 15:00 due to a staff meeting at both locations.
 
 

Ergebnis der Suche nach: i



Treffer 22 von 38 < < > <



Manuskripte
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/1064717942
Art des Inhalts Autograf
Titel [Kalendarium eines französischen Stundenbuches, Bistum Troyes]
Objektbezeichnung Stundenbuch
Handschriftenfragment
Zeitliche Einordnung Entstehungszeit: 1460, 1475
Entstehungsort [Bistum Troyes]
Umfang/Format [12] Bl. : Ill. ; 15 cm
Sprache(n) Latein (lat)
Gestaltungsmerkmale Entstehungsort: Troyes (Gouvernement)
Trägermaterial: Pergament
Schrift: Bastarda (französische Bastarda)
Technik: Buchmalerei (Illustration)
Gestaltung: Vergoldung / Buchmalerei
Gestaltung: Stundenbuch / Kalendarium / 1450 - 1500
Gestaltung: Initiale / Handschrift / Vergoldung
Gestaltung: Buchornamentik / 1450 - 1500 / illuminiert
Objektgattung: Illuminierte Handschrift / 1450 - 1500
Andere Ausgabe(n) Elektronische Reproduktion: [Kalendarium eines französischen Stundenbuches, Bistum Troyes]
Anmerkungen Bibliografischer Nachweis: [ManuMed] 31602910
Lagen: III6 + III12; Schriftraum: 8 x 6. 1 Spalte, 14-17 Zeilen, Einrichtung des Schriftraums mit Tinte. Französische Bastarda von einer Hand. Rubriziert: Monatsname, Angabe zu Tageszahl sowie Hochfeste, ausgerückte Zahlen zur Bezeichnung der Tage; Ausstattung: Schriftfeld auf den Rectoseiten oben und unten sowie rechts eingefasst von dreiseitigem Zierrahmen, bestehend aus Dornblattranken mit goldenen oder grünen Blättern, roten Beeren, Früchten (10r Birnen) sowie variierenden Blüten in den Farben Weiß, Rot, Rosa, Grün, Blau, Gold, teils Phantasieblüten, teils konkrete Blütenformen wie Veilchen (z. B. 2r, 4r), Gänseblümchen (z. B. 3r, 9r) und Kornblume (z. B. 6r, 8r). Schriftfeld und Zierrahmen auf zwei Seiten (unten und rechts) durch blau-rote und goldene Doppelleiste abgetrennt. Im Zierfeld auch gold-blaue oder rot-blaue Akanthusranken eingefügt, meist am rechten unteren Rand des Rahmens bzw. seltener oben aus der Doppelleiste wachsen (z. B. 9r, auch bei Miniaturseite s. u. Bl. 91r). KL-Buchstaben am Beginn jedes Monats und Sonntagsbuchstaben A jeweils als zwei- bzw. einzeilige Blattgoldinitialen auf blau-rot abgesetztem Grund, darauf feines Weißliniendekor. Bei den zugehörigen Miniaturseiten (s. u. Blatt 91r) Doppelleiste (blau-rot und gold) auf drei Seiten um das Schriftfeld gelegt, hier vierzeilige weinrote D-Initiale mit weißer Höhung auf Goldgrund, die auf der linken Seite die Zierleiste durchbricht, im Binnenfeld Rautenornament, besetzt mit roten und blauen Blüten. Im Zierrahmen außer den oben genannten Schmuckmotiven auch Zeichnung eines Vogels (Schwalbe im Flug). Auf diesem Blatt (Beginn Totenoffizium) Miniatur mit Darstellung einer Totenmesse: Priester in blau-goldenem Gewand mit Messbuch sowie Diakon mit Vortragekreuz vor einem schwarz verkleidetem Sarg stehend [Quelle: ManuMed]
Weiterführende Informationen Ausführliche Beschreibung
Exemplarbezogene Angaben Signatur: I, 108 : Handschriften

Leipzig Museum/Studiensammlungen/Klemm : I, 108
Signatur: I, 108
Bereitstellung in Leipzig




Treffer 22 von 38
< < > <


E-Mail-IconAdministration