Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten Der Multimedia-Zeitschriftenlesesaal und der Kartenlesesaal in Leipzig sind vom 30.10. bis 03.11. geschlossen. // The multimedia/periodical reading room and the map reading room in Leipzig are closed from 30.10 to 03.11.
 
 

Ergebnis der Suche nach: Woe=124438482



Treffer 3 von 4 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1101640324
Titel des Werkes Disputatio nova contra mulieres, qua probatur eas homines non esse
Beteiligt Zugeschriebener Verfasser: Acidalius, Valens
Andere Titel Mulieres homines non esse
Woman are not human
Disputatio nova contra mulieres
Disputatio Nova Contra Mvlieres Qva Probatvr, eas Homines non esse (Vorlage)
Neue Disputation gegen die Frauen zum Erweis, dass sie keine Menschen sind (Vorlage)
A new disputation against women, in which it is proved that they are not human beings (Vorlage)
Ob die Weiber Menschen seyn, oder nicht?
Quelle Killy
Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620, Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, 2011
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ob_die_Weiber_Menschen_seyn,_oder_nicht%3F
Zeit erschienen: 1595
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Latein (lat)
Weitere Angaben Frauensatire vermutl. polnisch-sozinianisch-antitrinitarischen Ursprungs, Acidalius zugeschrieben, 1595 (fälschlich auch 1195) vom Verleger Heinrich Osthaus, Frankfurt/Oder, (Q. Frühe Neuzeit: in Zerbst?) gedruckt
Oberbegriffe Beispiel für: Satirische Prosa
Thematischer Bezug Frauenbild
Frauenfeindlichkeit
Systematik 12.3 Literaturgattung ; 9.3a Soziales Leben, Bevölkerung (Allgemeines), Gesellschaft allgemein
Typ Werk (wit)





Treffer 3 von 4
< < > <


E-Mail-IconAdministration