Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 2. bis 5. Oktober 2025: Der Kartenlesesaal in Leipzig ist geschlossen. // 2 to 5 October 2025: The map reading room in Leipzig is closed.
 
 

Ergebnis der Suche nach: "118565796"



Treffer 313 von 334 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1201439213
Verfasser/Urheber Kotzebue, August von
Titel des Werkes Die Negersklaven
Andere Titel Die Negersclaven
De Negers (ISO639: dut)
De Negers : tooneelspel in 3 bedrijven (ISO639: dut)
Die Negersclaven : Ein historisch-dramatisches Gemälde in drey Acten
Die Negersklaven : Ein historisch-dramatisches Gemälde in drey Acten
Quelle Kindler (3. Aufl., online unter: Kotzebue, August von: Das dramatische Werk)
(Stand: 20.06.2023): https://kotzebue.hypotheses.org/2578
Zeit erschienen: 1794 (Erstaufführung)
erschienen: 1796 (Erstdruck)
Land Deutschland (XA-DE); Russland (XA-RU)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben sozialkritisches Drama mit Bezug zur Abolitionsdebatte; als Vorlagen dienten u.a. Kolbs "Erzählungen von den Sitten und Schiksalen der Negerklaven" (1789); Seils „Versuch einer Geschichte des Negersclavenhandels“ (1791); EA: Mannheim, Nationaltheater, 29. Juli 1794, Erstdruck bei Kummer in Leipzig 1796
Inhalt: "Das Rührstück spielt auf einer Plantage in Jamaika. Der Besitzer, John, ist ein grausamer, reicher Weißer. Er missbraucht seine Sklavinnen und misshandelt seine Sklaven willkürlich. Sein Bruder William ist ein aufgeklärter junger Mann, der von seiner liberalen Ausbildung in Europa zurückgekehrt ist. Aus Mitleid kauft er den Sklaven Zameo frei. Dieser ist der Ehemann der Sklavin Ada und der Sohn von Ayos. Auf der Plantage kommt es zu einer Wiedervereinigung der Familie. John hat nun ein wirksames Druckmittel gegen Ada. Er führt eine Scheinexekution Zameos durch, um sich Ada gefügig zu machen. Das Spiel gipfelt im gemeinsamen Selbstmord von Ada und Zameo. Kotzebue schrieb auch ein alternatives Ende, in dem William die gesamte Familie freikauft. Die Theateraufführungen mussten wegen der Empfindlichkeiten des Publikums entschieden gekürzt und redigiert werden." (https://digi.bib.uni-mannheim.de/ausstellung/kotzebue/)
Form Drama
Bezug zu Werken Zedlitz, Joseph Christian von: Herr und Sklave
Systematik 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) ; 15.1 Theater, Tanz
Typ Werk (wit)





Treffer 313 von 334
< < > <


E-Mail-IconAdministration