Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: dcs=02*
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/1335283188 |
Art des Inhalts | Konferenzschrift, 2023, Höxter |
Titel | Umweltinformationssysteme - Digitalisierung im Zeichen des Klimawandels und der Energiewende : Tagungsband des 30. Workshops “Umweltinformationssysteme (UIS2023)“ des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz‘‘ der Gesellschaft für Informatik (GI) |
Person(en) |
Fuchs-Kittowski, Frank (Herausgeber) Abecker, Andreas (Herausgeber) Hosenfeld, Friedhelm (Herausgeber) Jolk, Christian (Herausgeber) |
Organisation(en) | SpringerLink (Online service) (Sonstige) |
Ausgabe | 1st ed. 2024 |
Verlag | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer Vieweg |
Zeitliche Einordnung | Erscheinungsdatum: 2024 |
Umfang/Format | Online-Ressource, XVII, 302 S. 117 Abb., 39 Abb. in Farbe. : online resource. |
Andere Ausgabe(n) | Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Gesellschaft für Informatik. Arbeitskreis Umweltinformationssysteme. Workshop (30. : 2023 : Höxter): Umweltinformationssysteme - Digitalisierung im Zeichen des Klimawandels und der Energiewende |
Inhalt | TEIL I Moderne Anwendungen im Umweltbereich für Bürger:innen und die Verwaltung -- Umwelt.info - Das Nationale Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen -- UmweltNAVI Niedersachsen - Ein individueller und interaktiver Kartenviewer für Umweltdaten auf dem Smartphone -- Mobile Anwendung für Bürger:innen zur Information über Niedrigwasser und Trockenheit -- Informationssystem zur Qualitätssicherung bei der Altlastenbearbeitung realisiert mit nopCommerce -- TEIL II Innovative GIS-Konzepte in der Landschaftsarchitektur und der Umweltplanung -- Freiraumversorgung als zentraler Baustein von Umweltgerechtigkeit - GIS-Studien als Grundlagen strategischer Freiraumplanung -- Nutzung von Geoinformationssystemen bei der Analyse des Erholungswertes der Landschaft im Kreis Lippe -- Geo-Statistische Analyse von großen Photovoltaikparks in Ländern Europas und angrenzenden Staaten -- Geodaten im Wandel - Von der analogen Karte zur webbasierten, fachbereichsübergreifenden Anwendung -- TEIL III GIS-basierte Werkzeuge im Klimaschutz und der Klimafolgenanpassung -- Moordatenbank Schleswig-Holstein -- Lösungsansätze zur Entscheidungsunterstützung bei Niedrigwasser und Trockenheit -- Verfügbarkeit, Qualität und Informationsgehalt von Geodaten für eine Fließweganalyse im Kontext Starkregen im ländlich geprägten Raum -- Holzbau-GIS: Ein Prototyp zur Darstellung von Treibhausgasminderungspotenzialen auf der städtischen Ebene durch Nutzung von Holz als Baumaterial -- TEIL IV Moderne Methoden der Lokalisierung und Identifizierung im Outdoor-Bereich -- Augmented Reality Cloud (AR-Cloud) - Begriff, Entwicklungsstand und Herausforderungen sowie Potenziale für die Umweltinformatik -- Georeferenzierte Anker zur Lokalisierung in Outdoor Augmented Reality-Anwendungen - Entwicklung eines Frameworks zur automatischen globalen Lokalisierung in geodatenbasierten AR-Szenarien -- Markierungsfreie Rückverfolgung von Baumstämmen von der Ernte bis ins Sägewerk -- TEIL V Effizienter Umgang mit strukturierten Umweltdaten -- Eine offene Architektur zur Luftqualitätsprognose -- Erste Konzepte zur automatisierten semantischen, geographischen und zeitlichen Verschlagwortung umweltbezogener Textdokumente -- Fachsysteme, Schemaevolution, Datenharmonisierung -- ROBUST-Kommunikationsplattform - Dezentrale, verteilte Kommunikationsplattform für das Erdbebenfrühwarnsystem ROBUST |
Persistent Identifier |
URN: urn:nbn:de:101:1-2407110416199.617568643367 DOI: 10.1007/978-3-658-43735-0 |
URL | https://doi.org/10.1007/978-3-658-43735-0 |
ISBN/Einband/Preis | 978-3-658-43735-0 |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Schlagwörter | Umweltinformationssystem ; Digitalisierung |
DDC-Notation | 025.063337 [DDC23ger] |
Sachgruppe(n) | 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 333.7 Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt |
Online-Zugriff | Archivobjekt öffnen |
