Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ergebnis der Suche nach: "118695940"
![]() |
|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/1207178403 |
Titel des Werkes | Privatbibliothek Johann Caspar Goethe |
Beteiligt | Sammler: Goethe, Johann Caspar ; Besitzer: Goethe-Nationalmuseum |
Andere Titel |
Sammlung Privatbibliothek Johann Caspar Goethe Johann Caspar Goethe Privatbibliothek |
Quelle |
Verzeichnis von Büchern […] welche den 18ten August 1794 in der Behausung des […] Herrn Feyh an den Meistbietenden gegen baare Bezahlung verganthet [sic] werden sollen. Frankfurt am Main. - 1794 Maltzahn, Helmut von: Bücher aus dem Besitz des Vaters in Goethes Weimarer Bibliothek. - In: Jahrbuch des Freien deutschen Hochstifts 1927. - S. 363-382 Götting, Franz : Die Bibliothek von Goethes Vater. - In: Nassauische Annalen 64, 1953. - S. 23-69 Ruppert, Hans [Bearb.]: Goethes Bibliothek : Katalog. Weimar. - 1958 (Signatur: 275627 - A): https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10015954604 Ruppert, Hans [Bearb.]: Goethes Bibliothek : Katalog [Arbeitsexemplar des Goethe-Nationalmuseums mit eingearbeiteten Korrekturen und Ergänzungen]. Weimar. - 1958 (Signatur: N 10068) Homepage (Stand: 27.03.2020): https://lhwei.gbv.de/DB=2.5 |
Land | Thüringen (XA-DE-TH) |
Geografischer Bezug | Aufbewahrungsort: Weimar |
Weitere Angaben | Bücher des Vaters Johann Caspar Goethe (1710-1782) in Johann Wolfgang von Goethes privater Bibliothek. Es handelt sich größtenteils um Drucke des 16. bis frühen 18. Jahrhunderts. Dies ist nur ein kleiner Teil eines ursprünglichen Bestandes von bis zu 2100 Bänden, der zu kleineren Teilen auch von der Mutter Katharina Elisabeth Goethe und Johann Wolfgang von Goethe selbst gesammelt worden war. Bis zu 350 Titel waren von der Auktion 1794 ausgenommen. Goethe suchte sich nach Aufforderung der Mutter einige Bände vorher heraus. Auch darf angenommen werden, dass Johann Georg Schlosser aus dem Nachlass seines Schwiegervaters Bände auswählte, wobei dieser Vorgang nicht dokumentiert ist (vgl. Maltzahn 1927, S. 363-369). Von der Mutter wurden 1794 zehn Zentner der väterlichen Bücher im Auftrag Johann Wolfgang Goethes nach Weimar übersandt. Nur ein Teil dieser übersandten Bücher ist heute noch vorhanden und dokumentiert. - Der Bestand wurde 1885 von Walther von Goethe an das Großherzogtum Weimar vererbt. - Umfang: 95 Titel. Diese sind dem Verzeichnis von Maltzahn 1927, S. 369-382 entnommen. In dem überwiegenden Teil der Bände ist entsprechend eine Nummer mit rotem Buntstift eingetragen. Bei 30 Titeln findet sich kein Eintrag, hier erfolgte ein Abgleich des bei Maltzahn genannten Einbandes. - Signaturenbereich: Ruppert + numerus currens |
Oberbegriffe | Beispiel für: Sammlung |
Bezug zu Werken | Privatbibliothek Johann Wolfgang von Goethe |
Typ | Sammlung (win) |
