Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten 2. bis 5. Oktober 2025: Der Kartenlesesaal in Leipzig ist geschlossen. // 2 to 5 October 2025: The map reading room in Leipzig is closed.
 
 

Ergebnis der Suche nach: "119020203"



Treffer 6 von 16 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/4136290-1
Titel des Werkes Das Mädchen ohne Hände
Beteiligt Herausgeber: Grimm, Jacob ; Herausgeber: Grimm, Wilhelm ; Hassenpflug, Marie(Erzählerin) ; Viehmann, Dorothea(Erzählerin)
Andere Titel Kinder- und Hausmärchen. Das Mädchen ohne Hände
Mädchen ohne Hände
The Girl Without Hands (ISO639: eng)
The Handless Maiden (ISO639: eng)
The Girl With Silver Hands (ISO639: eng)
The Armless Maiden (ISO639: eng)
La jeune fille sans mains (ISO639: fre)
La doncella sin manos (ISO639: spa)
Het meisje zonder handen (ISO639: dut)
Bezręka dziewczyna (ISO639: pol)
Quelle Kinder- und Hausmärchen, Ausg. letzter Hand (KHM 31)
Deutsche Klassiker im WWW
Uther, H.-J.: Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation. - De Gruyter. - Berlin, Boston. - 2013. - S. 81-83
Wikipedia (Stand: 24.09.2020): https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=190240164
Märchenlexikon (Stand: 24.09.2020): http://www.maerchenlexikon.de/at-lexikon/at706.htm
Zeit erschienen: 1812
Land Deutschland (XA-DE)
Sprache(n) Deutsch (ger)
Weitere Angaben Zeit- und Sachbezug: Nach einer "Quelle aus Hessen" wiedergegeben. Beeinflusst vom Marienmirakel, der Genovefa-Legende und orientalischen Märchen. – Inhalt: Einem Mädchen, das ihren Vater nicht ehelichen will, werden die Hände abgeschnitten, woraufhin sie im Wald lebt. Als sie einem König begegnet, wird sie dessen Frau. Als er in den Krieg zieht, muss sie wegen einer böswilligen Vertauschung zweier Briefe mit ihren Kindern vom Hof flüchten. In der Einsamkeit findet sie eine hilfreiche Gestalt, die sie und ihre Kinder ernährt und ihre Hände wieder wachsen lässt. Nach der Rückkehr des Königs aus dem Krieg sucht er seine Frau, die er zunächst unerkannt im Wald findet. Sie gibt sich ihm zu erkennen, als sie dem Sohn seinen Vater nennt. Das Zaubermärchen enthält christliche Motive sowie Inzest-Bezüge. – Überlieferung: Ab 1812 im KHM an Stelle 31; nach dem ATU Stelle 706, 930. Die Version wurde 1819 verändert (D. Viehmann).
Form Märchen
Oberbegriffe Beispiel für: Märchen
Teil von: Kinder- und Hausmärchen(Enthalten in)
Bezug zu Werken Vorlage: Philippe, de Remy: La Manekine
Vorlage: Basile, Giambattista: La Penta mano-mozza
Py, Olivier: La jeune fille, le diable et le moulin
Scheibe, Jörg: Mädchen ohne Hände
La jeune fille sans mains (Film)
Systematik 12.2b Anonyme literarische Werke
Typ Werk (wit)
Thema in 9 Publikationen
  1. Das Mädchen ohne Hände
    Drewermann, Eugen. - Düsseldorf : Walter, 2004, Erw. Neuausg.
  2. Das Mädchen ohne Hände
    Mulack, Christa. - Zürich : Kreuz, 1995
  3. ...





Treffer 6 von 16
< < > <


E-Mail-IconAdministration