|
1 |
Ostmitteldeutsche Schlett-Toponyme im Spiegel von Besiedlungs- und Herrschaftsgeschichte und die Problematik ihrer Verifizierung Enthalten in Namenkundliche Informationen 2021, Nr. 113: 127-158
|
|
|
2 |
Die sprachliche Situation im Raum Leipzig vor tausend Jahren Enthalten in Namenkundliche Informationen 103/104(2014), S. 339-357
|
|
|
3 |
Wie kam die Zschopau zu ihrem Namen? Ist der Flussname Zschopau slawischer oder germanischer Herkunft? Enthalten in Namenkundliche Informationen 103/104(2014), S. 376-392
|
|
|
4 |
100 Jahre Namenforschung am Institut für Slavistik Enthalten in Namenkundliche Informationen 97(2010), S. 7-17
|
|
|
5 |
Bemerkungen aus sprachhistorischer Sicht zur ältesten Urkunde von Greiz und ihrer landesgeschichtlichen Auswertung Enthalten in Namenkundliche Informationen 95/96(2009), S. 37-54
|
|
|
6 |
Der Name Leipzig als Hinweis auf Gegend mit Wasserreichtum Enthalten in Namenkundliche Informationen 95/96(2009), S. 21-32
|
|
|
7 |
Deutscher Familiennamenatlas. Band 1 – Neue Wege der Forschung Enthalten in Namenkundliche Informationen 97(2010), S. 19-39
|
|
|
8 |
Forschungsergebnisse zu Integrationsprozessen von Siedlungsnamen aus der Minderheitensprache Sorbisch im sorbisch-deutschen Sprachkontaktraum Enthalten in Namenkundliche Informationen 101/102(2013), S. 219-249
|
|
|
9 |
In memoriam Ernst Eichler Enthalten in Namenkundliche Informationen 101/102(2013), S. 492-501
|
|
|
10 |
Lagen die Orte ... Lighinici – Zrale – Crocovva vom Anfang des sog. "Nienburger Bruchstücks" in Sachsen? Enthalten in Namenkundliche Informationen 99/100(2011), S. 231-260
|
|