|
1 |
"Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" (Aristoteles) [Editorial] Roos, Marco. - Augsburg : Universität Augsburg, 2023
|
|
|
2 |
Stefanie Arend, Glückseligkeit. Geschichte einer Faszination der Aufklärung. Von Aristoteles bis Lessing. (Das achtzehnte Jahrundert. Supplementa 23) Wallstein, Göttingen 2019. 324 S., € 34,–. Spiekermann, Björn. - Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2023
|
|
|
3 |
Bemerkungen zum Hippokratischen Eid Schubert, Charlotte. - Heidelberg : Propylaeum, 2021
|
|
|
4 |
Zwischen Vergemeinschaftung und Anarchie. Zur Konzeption und Wahrnehmung polisübergreifender Beziehungen in klassischer Zeit Osmers, Maria. - Würzburg : Universität Würzburg, 2021
|
|
|
5 |
Drei Sichtweisen des Aristoteles auf die Natur1 Enthalten in Zeitschrift für philosophische Forschung Bd. 75, Nr. 2: 274-294
|
|
|
6 |
Mario Ziegler: Ethik in Szene setzen Enthalten in Philosophischer Literaturanzeiger Bd. 74, Nr. 4: 349-352
|
|
|
7 |
Hans Blumenberg: Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie Enthalten in Philosophischer Literaturanzeiger Bd. 73, Nr. 4: 348-352
|
|
|
8 |
Wozu braucht Aristoteles den "Geist von draußen" in seinen biologischen Schriften? Voigt, Uwe. - Augsburg : Universität Augsburg, 2019
|
|
|
9 |
Zum Bildnis des Aristoteles Hölscher, Tonio. - Heidelberg : Propylaeum, 2019
|
|
|
10 |
Eine politische Philosophie der Angst Enthalten in Neue politische Literatur 18.1.2019: 1-2
|
|