|
1 |
Deutsche Demokratische Republik Berlin/Boston : De Gruyter Saur, 2024
|
|
|
2 |
Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert / Band 5. Deutsche Demokratische Republik / Teil 3. Verlage 3, verbreitender Buchhandel und Bibliotheken [2024]
|
|
|
3 |
Gab es 1933 eine öffentliche Bücherverbrennung in Leipzig? Enthalten in Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte Bd. 4, 2024: 179-200
|
|
|
4 |
Leipziger Verleger und Buchhändler im Vormärz - eine gruppenbiografische Untersuchung Enthalten in Vormärzliche Verleger zwischen Zensur, Buchmarkt und Lesepublikum (Veranstaltung : 2021 : Kirkel): Vormärzliche Verleger zwischen Zensur, Buchmarkt und Lesepublikum 2023: [225]-265
|
|
|
5 |
Strategisches Unternehmerverhalten in den deutschen Buchbranchen 1805 - 2005 Keiderling, Thomas. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2022
|
|
|
6 |
Uns eint die Liebe zum Buch. Jüdische Verleger in Leipzig 1815-1938 Enthalten in Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte Bd. 1, 2021: 360-362
|
|
|
7 |
Die Modernisierung des Leipziger Kommissionsbuchhandels von 1830 bis 1888. Keiderling, Thomas. - Berlin : Duncker & Humblot, 2020
|
|
|
8 |
Florian Kaufmann: Gemeinsames Aufbrechen. Kollektive Buchläden in der BRD Enthalten in Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 75, 2020: 254
|
|
|
9 |
Das optimale Verlagsarchiv. Was gehört hinein und wie sollte es zugänglich gemacht werden? Enthalten in Flachware Bd. 5, 2019: 11-31
|
|
|
10 |
Baron der englischen Bücher Mienert, Melanie. - Beucha : Sax-Verlag, 2017, 1. Auflage
|
|