|
1 |
Lesen und lesen lassen Enthalten in Forschung & Lehre 2024, Nr. 06: 450-450
|
|
|
2 |
Rüdiger Safranski, Hölderlin. Komm! ins Offene, Freund! Biographie. Hanser, München 2019. 336 S., € 28,‒. Enthalten in Arbitrium Bd. 38, 2020, Nr. 1: 91-95. 5 S.
|
|
|
3 |
Rüdiger Safranski: Zeit. Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen. Enthalten in Communicatio socialis Bd. 49, Nr. 1: 124-126
|
|
|
4 |
Rüdiger Safranski, Goethe – Kunstwerk des Lebens. Biographie Enthalten in Arbitrium Bd. 32, 2014, Nr. 1: 103-106. 4 S.
|
|
|
5 |
Rüdiger Safranski, Romantik. Eine deutsche Affäre. 2007 Enthalten in Arbitrium Bd. 26, 2008, Nr. 1: 82-85
|
|
|
6 |
Rüdiger Safranski: Romantik. Eine deutsche Affäre. Im Spiegel der Reflexionen Enthalten in Athenäum Bd. 2007, Nr. 17
|
|
|
7 |
„Der Mensch ist nicht ganz dicht; er entweicht ins Imaginäre" Enthalten in Zeitschrift für Pädagogik und Theologie Bd. 51, 1999, Nr. 4: 391-403. 13 S.
|
|
|
8 |
Laudatio auf Rüdiger Safranski Enthalten in Nietzscheforschung Bd. 8, 2001, Nr. JG: 13-18
|
|
|
9 |
Nietzsches Zweikammersystem der Kultur Enthalten in Nietzscheforschung Bd. 8, 2001, Nr. JG: 19-30
|
|