|
1 |
Krankheitsverstehen bei primärem Offenwinkelglaukom : eine qualitative Sekundäranalyse narrativer Interviews mit Patienten und Patientinnen Helbig, Christian. - Rostock : Universitätsbibliothek Rostock, 2025
|
|
|
2 |
„Good & bad migrants“: Öffentliche Diskurse zur Integration und die narrative Selbstdarstellung sowie soziale Positionierung von kubanischen Geflüchteten. Eine empirische Untersuchung im Rahmen des VIOLIN- Projekts Zull, Carolin Patricia. - Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2024
|
|
|
3 |
Konstruktion lebensgeschichtlicher Erzählungen im Lebensrückblickinterview und im narrativen Interview Kirschner, Hariet. - Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2024
|
|
|
4 |
Emotionsausdruck und thematisches Wiederholungsverfahren in narrativen Interviews Enthalten in Diegesis Bd. 13, Nr. 1: 59-86
|
|
|
5 |
Zum Zusammenspiel von Forschungsmethoden und ihren erkenntnistheoretischen Hintergründen. Ein Vergleich der Situationsanalyse und der Konstruktivistischen Grounded Theory am Beispiel eines narrativen Interviews Ballweg, Sandra. - Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek, 2023
|
|
|
6 |
Distanzierungsverläufe vom salafistischen Extremismus Emser, Corinna. - Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl, 2022
|
|
|
7 |
Distanzierungsverläufe vom salafistischen Extremismus: eine empirische Studie über die Vielfalt individueller Wege der Loslösung vom Salafismus Emser, Corinna. - Mannheim : SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., 2022
|
|
|
8 |
Irritation, Erkenntnis und Verwandlung infolge eines Interviews mit einer muslimischen Umweltschutzaktivistin: (Narrative) Positionierung und Selbstreflexivität in der Interviewanalyse Willms, Claudia. - Mannheim : SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., 2022
|
|
|
9 |
Schriftliche Online-Interviews in der qualitativen Sozialforschung: zur methodologischen Begründung einer neuen Forschungspraxis Schiek, Daniela. - Mannheim : SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., 2022
|
|
|
10 |
Tagungsessay: Emotionale Relationen in der Feldforschung Stetten, Moritz von. - Mannheim : SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., 2022
|
|