|
1 |
Flucht als Erzähldogma : filmische Erzählstrategien in Erich Maria Remarques Exilroman "Liebe Deinen Nächsten" Enthalten in Weimarer Beiträge 67.2021, 1, S. 70-83
|
|
|
2 |
Das Kriegserlebnis im für und wider : "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque (1929) Oesterle, Günter. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2022
|
|
|
3 |
Im Westen nichts Neues! / Dr. Friederike Hartung [spricht] mit Dr. Christian Stachelbeck und Claudia Junk, Literaturwissenschaftlerin und Mitarbeiterin des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums in Osnabrück Hartung, Friederike. - Potsdam : Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, 2022
|
|
|
4 |
Literaturskandale in der Weimarer Republik Kraus, Martin. - Bamberg : University of Bamberg Press, 2021
|
|
|
5 |
Nikos Späth, Das Thema hatte es in sich. Die Reaktion der deutschen und amerikanischen Presse auf Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues. Eine vergleichende Rezeptionsstudie über Fronterlebnis‑ und Weltkriegserinnerung in der Weimarer Republik und den USA in den Jahren 1929 und 1930. Göttingen: V&R unipress; Universitätsverlag Osnabrück 2020, 619 S. (= Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs, 35), EUR 75,00 (ISBN 978‑3‑8471‑1021‑7) Enthalten in Militärgeschichtliche Zeitschrift Bd. 80, 2021, Nr. 1: 206-209. 4 S.
|
|
|
6 |
Bucheinbände und Rezeption der Antikriegsromane von Alexander Moritz Frey und Adrienne Thomas Enthalten in Symposium Culture Kultur Bd. 3, 2021, Nr. 1: 85-96. 12 S.
|
|
|
7 |
Pacifist and Anti-Militarist Writing in German, 1889–1928 München : Iudicium Verlag GmbH, 2019
|
|
|
8 |
Das Emigrantenschicksal im Roman "Arc de Triomphe" von Erich Maria Remarque Enthalten in Germanistische Beiträge 43.2018, S. 87-100
|
|
|
9 |
"Kriegstrauma" als eine der bedeutendsten Herausforderungen in der Antikriegsliteratur am Beispiel von Erich Maria Remarques Roman "Im Westen nichts Neues" Enthalten in Diyalog 2018.1, S. 52-60
|
|
|
10 |
Computer-Kriegs-Spiele oder: eine Kultur der Gewalt Warnke, Martin. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2016
|
|