|
1 |
Hartmann von Aue, "Ritter und Dienstmann" - eine literarische "Kunstfigur"? Enthalten in Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte Bd. 82, 2023
|
|
|
2 |
Das wiedergefundene 'Iwein'-Fragment (R) Enthalten in Maniculae 3.2022, S. 7-10
|
|
|
3 |
Der Augsburger Maler Josef Hartmann und sein Altarblatt in der ehemaligen Klosterkirche Gotteszell Kissling, Hermann. - Heidelberg : arthistoricum.net, 2021
|
|
|
4 |
Trojanisches Erzählen. Narrationseffekte an den Grenzen der Diegese und einige Überlegungen zu den Regeln der Erzählkultur des Mittelalters Lembke, Astrid. - Mannheim : Universitätsbibliothek Mannheim, 2021
|
|
|
5 |
Das Erbe des Lazarus : Recht und Religion bei Drogo de Altovillari und Hartmann von Aue Gebert, Bent. - Konstanz : KOPS Universität Konstanz, 2020
|
|
|
6 |
Nils Mohl und Hartmann von Aue. Zur intertextuellen Verweisstruktur in Stadtrandritter und ihrem didaktischen Potential für den Deutschunterricht. Tomasek, Stefan. - Würzburg : Universität Würzburg, 2020
|
|
|
7 |
Zwischen Wunde und twalm Enthalten in Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 23.12.2020: 1-23
|
|
|
8 |
Iwein und Wigalois : der Weg zur Landesherrschaft Mertens, Volker. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2012
|
|
|
9 |
Klein, aber fein - die Giessener Iwein-Handschrift Schneider, Olaf. - Gießen : Universitätsbibliothek, 2010
|
|
|
10 |
"Der guote sundaere" Gregorius als christlicher Ödipus : Mythenrezeption in Thomas Manns Roman "Der Erwählte" Enthalten in Komparatistik online 2010, S. 159-182
|
|