|
100001 |
Wie können Abrufübungen (nicht) für das Lernen in Schule und Hochschule relevant gemacht werden? Roelle, Julian. - Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2021
|
|
|
100002 |
Wie können wir den Schaden maximieren? Bielefeld : transcript Verlag, 2021
|
|
|
100003 |
Wie leben die Kinder von damals heute als junge Erwachsene? 15 Jahre Panelstudie zur (Medien-)Sozialisation Paus-Hasebrink, Ingrid. - Mannheim : SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., 2021
|
|
|
100004 |
Wie normativ ist die Kommunikationswissenschaft? : ein inhaltsanalytischer Vergleich deutscher und US-amerikanischer Fachzeitschriftenaufsätze Geise, Stephanie. - Ilmenau : TU Ilmenau, 2021
|
|
|
100005 |
Wie politisch ist politische Bildung? Kontroversen in der politischen Bildung seit den siebziger Jahren Overwien, Bernd. - Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
|
|
|
100006 |
Wie unterstützen Eltern die häuslichen Lernaktivitäten von Kindern mit Lernstörung? Eine Längsschnittstudie Brandenburg, Janin. - Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2021
|
|
|
100007 |
Wie vermeiden wir den Matthäuseffekt in Reallaboren? Selektivität in partizipativen Prozessen Gebhardt, Laura. - Mannheim : SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., 2021
|
|
|
100008 |
Wie viel Fake News verträgt unsere Gesellschaft? München : Roman Herzog Institut, 2021, 1. Auflage
|
|
|
100009 |
Wie viele Tage hat das Jahr? : Berechnung der Höchstbefristungsgrenzen gem. § 2 WissZeitVG – Anmerkungen zu BAG, Urteil vom 20. Mai 2020 – 7 AZR 72/19 und LAG Hamm, Urteil vom 28. November 2019 – 11 Sa 381/19 Mandler, Tobias. - Berlin : Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 2021
|
|
|
100010 |
Wie wir coden wollen: zum strategischen Umgang mit der Ressource Wissen in der Softwarearbeit Tischberger, Roman. - Augsburg : Universität Augsburg, 2021
|
|