|
1071 |
Das Hauptgeschäft, die Buch- und Papierhandlung, übernimmt Theodor Wilke unter der Firma: Theodor Wilke, vorm. Gebr. Wilke. Johannes Wilke übernimmt die Filiale und die Buchbinderei unter seinem Namen. Gebr. Wilke (Firma). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1072 |
Das Kioskunternehmen in Magdeburg firmiert: Wahle & Neumann. Buchhandlung Fritz Wahle. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1073 |
Das Kommissions- und Speditionsgeschäft geht auf Franz Carl Eisen über. N. F.: Kölner Verlags-Verein F. C. Eisen. Ein Verlagswerk geht auf J. & W. Boisserée über. Kölner Verlags-Verein. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1074 |
Das Kommissionsgeschäft des verstorbenen Carl Vogel übernimmt Ludwig Schumann, der das Geschäft unter seinem Namen fortführen wird. F. C. W. Vogel. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1075 |
Das Konkursverfahren konnte durch Vergleich beendet werden. Otto Gustav Zehrfeld AG (Leipzig). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1076 |
Das Resultat zum vorgeschlagenen Accommodement liegt in einigen Wochen vor. Carl Meyer (Zürich). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1077 |
Das seit 24. November 1833 von der Witwe Meder geführte Geschäft geht an den Sohn Georg Meder über. L. Meder (Heidelberg). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1078 |
Das Sortiment übernimmt Alfred Mauke, der Mitarbeiter Gustav Fischer erhält Prokura. Den Verlag übernimmt Wilhelm Mauke u. d. F.: Wilhelm Mauke. W. Mauke Söhne vorm. Perthes-Besser & Mauke (Hamburg). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1079 |
Das Verlags- und Sortimentsgeschäft wird der Ehefrau Anna Meyer übertragen, die C. E. Kunkler-Füßly Prokura erteilt. Meyer & Zeller (Zürich). - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|
|
1080 |
Das Verlagsrecht der Goethe-Gallerie nach Handzeichnungen von Wilhelm von Kaulbach geht auf Friedrich Bruckmann in Stuttgart über. N.F.: Verlag von Friedrich Bruckmann. Verlag für Kunst und Wissenschaft. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
|
|