|
131 |
[Der Farbgebrauch im antiken und christlichen Roman unter besonderer Berücksichtigung von Petrons "Satyrica", den "Metamorphosen" des Apuleius und den pseudoklementinischen Rekognitionen] Der bunte Roman Klein, Beate. - Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2022]
|
|
|
132 |
Deskription und Metapoetik in der spätantiken lateinischen Dichtung Schmieder, Leon. - Berlin : De Gruyter, [2022]
|
|
|
133 |
Die Anfänge Roms erzählen Zenk, Johannes. - Berlin : De Gruyter, [2022]
|
|
|
134 |
Die Erzählungen des Valerius Maximus Tschögele, Thomas. - Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2022]
|
|
|
135 |
Die Festdarstellungen in Ovids „Fasti“ Hirt, Maria. - Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2022]
|
|
|
136 |
Die Konstruktion der "Anderen" Egetenmeyr, Veronika. - Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2022
|
|
|
137 |
Die lateinischen Texte des Schülers Nietzsche Wollek, Christian. - Baden-Baden : Tectum Verlag, [2022], 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
|
|
|
138 |
Dira lues - unheilvolle Pest Neuwahl, Fabian. - Darmstadt : wbg Academic, [2022]
|
|
|
139 |
Documentality Berlin : De Gruyter, [2022]
|
|
|
140 |
Endzeitvorstellungen Würzburg : Königshausen & Neumann, [2022]
|
|