|
131 |
Auf der Suche nach Grünwald und Grunewald: Zu einer Soziologie der Räume des Reichtums Enthalten in Berliner Journal für Soziologie Bd. 34, 3.5.2024, Nr. 2, date:6.2024: 287-300
|
|
|
132 |
Brezeln und Elektrokatzen als Distinktionssymbole? Enthalten in Sozial extra Bd. 47, 6.2.2023, Nr. 1, date:2.2023: 31-35
|
|
|
133 |
Bürgergeld: Kein neues Grundsicherungssystem Enthalten in Wirtschaftsdienst Bd. 102, 20.10.2022, Nr. 10, date:10.2022: 740
|
|
|
134 |
Coronabedingte Ungleichheit und Armut in Deutschland: Überschätzt oder unterschätzt? Enthalten in Wirtschaftsdienst Bd. 102, 29.1.2022, Nr. 1, date:1.2022: 64-66
|
|
|
135 |
Das Konzept Sozialraumentwicklung und -organisation Enthalten in Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Bd. 58, 10.3.2025, Nr. 3, date:5.2025: 192-196
|
|
|
136 |
Das Narrativ der unaufhaltsam steigenden Ungleichheit geht an der Lebenswirklichkeit der meisten Menschen vorbei Enthalten in Zeitschrift für Politikwissenschaft Bd. 32, 25.1.2022, Nr. 1, date:3.2022: 15-35
|
|
|
137 |
Der „kleptokratische Steuerstaat“ und Philanthropie als „Gutmenschentum“ Enthalten in Soziale Passagen Bd. 2, 9.9.2010, Nr. 1, date:9.2010: 79-93
|
|
|
138 |
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein Enthalten in Sozial extra Bd. 42, 6.6.2018, Nr. 3, date:6.2018: 32-33
|
|
|
139 |
Die Bedeutung schulischer Gesundheitsförderung für die Erhöhung gesundheitlicher Chancengleichheit Enthalten in Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz Bd. 65, 3.6.2022, Nr. 7-8, date:7.2022: 749-757
|
|
|
140 |
Die Bedeutung sozialer Beziehungen für den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit im Alter Enthalten in Sozial- und Präventivmedizin Bd. 50, 21.9.2005, Nr. 5, date:10.2005: 311-318
|
|