|
1421 |
w-Fragen in konversationellen Frage-Antwort-Sequenzen Selting, Margret. - Potsdam : Universität Potsdam, 2010
|
|
|
1422 |
War Treuenbrietzen im 12. Jahrhundert Zentrum einer selbständigen Adelsherrschaft? Assing, Helmut. - Potsdam : Universität Potsdam, 2010
|
|
|
1423 |
Was ist anerkanntes Basiswissen Marxkors, Reinhard. - Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2010
|
|
|
1424 |
Was ist ein Problempatient in der zahnärztlichen Praxis? Marxkors, Reinhard. - Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2010
|
|
|
1425 |
Was soll Gegenstand von Musik in der Schule sein? Wallbaum, Christopher. - Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010
|
|
|
1426 |
Wenn die Nichtregierenden mitregieren ... Curbach, Janina. - Berlin : Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2010
|
|
|
1427 |
Who's afraid of...? Schröder, Jürgen. - Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2010
|
|
|
1428 |
Wie die Alten sungen ... : zur Rolle von Frequenz und Allomorphie beim präteritalen Numerusausgleich im Frühneuhochdeutschen Nübling, Damaris. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2010
|
|
|
1429 |
Wo Mathematik entsteht : zehn Orte Ziegler, Günter M.. - Berlin : Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2010
|
|
|
1430 |
Zahnersatz – wann? Marxkors, Reinhard. - Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2010
|
|