|
161 |
Zum prägenden Eindruck Kierkegaardscher Philosophie auf Max Frisch. Allusionen und Adaptionen im Roman »Stiller« Zimmermann, Melanie. - München : GRIN Verlag, 2009, 1. Auflage
|
|
|
162 |
Die Verlässlichkeit des Erzählers im Spätwerk des Max Frisch Eyckmann, Marcel. - München : GRIN Verlag, 2008, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
163 |
Herr Biedermann und die Brandstifter Frisch, Max. - Basel : Christoph Merian Verlag, 2008, ungek. Ausg.
|
|
|
164 |
Homo Faber Frisch, Max. - München : der Hörverlag, 2008, ungekürzte Lesung, ungek. Ausg.
|
|
|
165 |
Max Frisch Müller-Roselius, Katharina. - Paderborn, 2008
|
|
|
166 |
Montauk Frisch, Max. - München : der Hörverlag, 2008, ungekürzte Lesung, ungek. Ausg.
|
|
|
167 |
Die Kierkegaard-Rezeption in Max Frischs "Mein Name sei Gantenbein" Bessell, Dirk. - München : GRIN Verlag, 2007, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
168 |
Die Möglichkeit einer Geschichte. Konjunktivisches Erzählen und poetologische Selbstreflexivität in Max Frischs "Mein Name sei Gantenbein" Graf, Jürgen. - Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2007
|
|
|
169 |
Max Frisch: Montauk - Ein Spiel Hoock, Yvonne. - München : GRIN Verlag, 2007, 1. Auflage
|
|
|
170 |
Von der Schwierigkeit der Selbstwahl - Kierkegaard in Max Frischs "Stiller" Bessell, Dirk. - München : GRIN Verlag, 2007, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|