|
181 |
Max Frischs Als der Krieg zu Ende war und Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür. Ein Vergleich Otto, Fabian. - München : GRIN Verlag GmbH, 2004
|
|
|
182 |
Das Blaubart-Prinzip in Max Frischs "Blaubart" Stemmer, Anett. - München : GRIN Verlag, 2003, 1. Auflage
|
|
|
183 |
Dialektik als Grundlage der Geschichtsdarstellung und des Geschichtsbildes Bertolt Brechts am Beispiel des Dramas Mutter Courage und ihre Kinder Paulus, Mario. - München : GRIN Verlag GmbH, 2003
|
|
|
184 |
Die Bedeutung der Natur für die Figuren bei Max Frisch, mit Bezug auf die Werke „Homo Faber“, Stiller“ und „Der Mensch erscheint im Holozän“ Frey, Hanno. - München : GRIN Verlag, 2003, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
185 |
Zur Rezeption von Max Frischs Andorra - eine Darstellung wesentlicher Kritikpunkte aus der Rezension Hasekamp, Jens. - München : GRIN Verlag, 2003, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
186 |
Zusammenspiel der realitaeten als eines der Hauptprinzipien des Sujetaufbaus im Roman "Stiller" von Max Frisch Irina, Sizikova. - München : GRIN Verlag, 2003, 1. Auflage
|
|
|
187 |
Abkehr vom technischen Weltbild: Die Entwicklung von Walter Faber in Max Frischs 'Homo faber' Weber, Christian. - München : GRIN Verlag GmbH, 2002
|
|
|
188 |
Das Phänomen der männlichen Eifersucht bei Max Frisch Wallkusch, Dagmar. - München : GRIN Verlag, 2002, 1. Auflage
|
|
|
189 |
Das Tagebuch als Ausdruck von Erlebnismustern im Werk von Max Frisch Klinnert, Sabine. - München : GRIN Verlag, 2002
|
|
|
190 |
Die Figur des Don Juan in den Dramen 'Don Juan Tenorio' von José Zorrilla und 'Don Juan oder Die Liebe zur Geographie' von Max Frisch Halm, Julia. - München : GRIN Verlag, 2002, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|