|
1931 |
Der Einfluß von Kofaktoren auf das Ergebnis der Constraint-Induced-Movement-Therapie Hobbeling, Verena, [2005]
|
|
|
1932 |
Der Einfluss von Neuroleptika auf klinische und elektrophysiologische Wirksamkeitsparameter einer Elektrokonvulsionstherapie bei schizophrenen Patienten Noack, Ines, 2005
|
|
|
1933 |
Der Einfluss von Substanz P auf den Schlaf bei Gesunden Kampik, Katharina, 2005
|
|
|
1934 |
Der Konsum von Ecstasy, Amphetamin und Kokain und sein Zusammenhang mit Merkmalen der Konflikt- und Persönlichkeitsstruktur Görling, Andrea, 2005
|
|
|
1935 |
Der Langzeitverlauf nach einer kombiniert stationär-ambulanten Psychotherapie alkoholabhängiger Patienten Hartmann, Isabelle Katrin, 2005
|
|
|
1936 |
Der refraktäre Status epilepticus Holtkamp, Martin, 2005
|
|
|
1937 |
Der Zusammenhang zwischen subjektiven Arbeitsbedingungen und psychischen Störungen aus der Sicht des Anforderungs-Kontroll-Modells Riedel, Jeannette, 2005
|
|
|
1938 |
DFer protein-tyrosine kinase Bilic, Michaela Viktorija, [2005]
|
|
|
1939 |
Diagnostische Merkmale und Therapieergebnis bei stationär behandelten hyperkinetischen Kindern und Jugendlichen Stevens, Birthe, 2005
|
|
|
1940 |
Diagnostische Methoden im Vergleich bei angstnahen Persönlichkeitsstörungen Schröder, Katrin, 2005
|
|