|
11 |
Angstapparate und Schreckensbilder Enthalten in Weimarer Beiträge 66.2020, 1, S. 36-47
|
|
|
12 |
Jörg Bong/Ina Hartwig/Helge Malchow/Nils Minkmar/Walid Nakschbandi/Marina Weisband (Hg.): 1848. Frühe demokratische Programme und Texte zur Revolution von Theodor Fontane, Emma Herwegh, Friedrich Hecker, Robert Blum. Enthalten in Das historisch-politische Buch Bd. 70, 2022, Nr. 1-4: 185-186
|
|
|
13 |
Lichtbilder der Ideologie: Von Marx zu Fontane Enthalten in Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 47, 2022, Nr. 1: 131-155. 25 S.
|
|
|
14 |
Catherine Gore: Der Geldverleiher: Ein viktorianischer Roman. Übersetzt von Theodor Fontane. Ediert und mit einer Einleitung versehen von Iwan-Michelangelo D’Aprile (Extradrucke der Anderen Bibliothek, 441). Berlin: Aufbau, 2021. Enthalten in Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2022, Nr. 02: 404-406
|
|
|
15 |
"Das ist ja der reine Wallensteins Tod" : die Wallenstein-Namen in Fontanes "Cécile" als hermeneutische Indikatoren Enthalten in Weimarer Beiträge 65.2019, Heft 3, S. 363-379
|
|
|
16 |
„Unanfechtbare Wahrheiten gibt es überhaupt nicht, und wenn es welche gäbe, wären sie langweilig.“ (Theodor Fontane, 1819 – 1898) Enthalten in Geburtshilfe und Frauenheilkunde Bd. 81, 2021, Nr. 02: 107-108
|
|
|
17 |
Theodor W. Adorno/Walter Benjamin: Briefwechsel 1928–1940 Enthalten in Philosophischer Literaturanzeiger Bd. 74, Nr. 3: 235-239
|
|
|
18 |
„… ich bin ganz einfach Fontane“. Der Dichter als Mensch Enthalten in Aktuelle Dermatologie Bd. 47, 2021, Nr. 04: 146-146
|
|
|
19 |
Petra S. McGillen: The Fontane Workshop: Manufacturing Realism in the Industrial Age of Print, New York, London: Bloomsbury Academic 2019 (= New Directions in German Studies, Bd. 26). Enthalten in Zeitschrift für deutsche Philologie 2021, Nr. 04: 617-620
|
|
|
20 |
Der Buchstabe "A" und andere Medien des Ehebruchs im Roman : Goethe, Hawthorne, Flaubert, Fontane, Tolstoi und Thomas Mann Enthalten in Weimarer Beiträge 56.2010, Heft 3, S. 389-403
|
|