|
231 |
Begriffsglossar und Index zu Albrechts »Jüngerem Titurel« Tübingen : De Gruyter, 2014, Reprint 2014
|
|
|
232 |
Das ästhetische Spiel von Text, Leser und Autor: Intertextualität neu gedacht an Adolf Muschgs Parzival-Rezeption Der Rote Ritter: eine Geschichte von Parzival am Beispiel der Frauenfiguren: Dissertation Ternès, Anabel. - Berlin : SRH Hochschulen, 2014
|
|
|
233 |
Das Heidenbild im Willehalm des Wolfram von Eschenbach Rößlein, Michael. - München : GRIN Verlag GmbH, 2014
|
|
|
234 |
Das Ideal des Ritters und die Symbolik des Grals anhand des Romans "Parzival" von Wolfram von Eschenbach Karpatsi, Meropi. - München : GRIN Verlag, 2014, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
235 |
Das Ideal des Ritters und die Symbolik des Grals anhand des Romans "Parzival" von Wolfram von Eschenbach Karpatsi, Meropi. - München : GRIN Verlag GmbH, 2014, 1. Auflage
|
|
|
236 |
Der Ritter mit dem Rade. Die Fortuna-Rad-Problematik im Wigalois zwischen 'staete' und 'wankelmuot' Henkes, Alexander. - München : GRIN Verlag GmbH, 2014
|
|
|
237 |
Die erzählte Welt als Spiegel : Reflexionen des analytischen Erzählens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach Schumacher, Frauke. - Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2014
|
|
|
238 |
Die Farben der Herrschaft Klein, Mareike. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2014
|
|
|
239 |
Die Tagelieder Wolfram von Eschenbachs "Sîne klâwen durch die wolken sint geslagen" und Jakob von Wartes "Guot rîter, merke waz ich sage" Konkel, Christine. - München : GRIN Verlag GmbH, 2014
|
|
|
240 |
Die Tagelieder Wolfram von Eschenbachs "Sîne klâwen durch die wolken sint geslagen"und Jakob von Wartes"Guot rîter, merke waz ich sage" Konkel, Christine. - München : GRIN Verlag, 2014, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|