|
271 |
Wie kommt der Specht ins Papier? In: Nationalzeitung. Ausg. B. und R.. - Berlin 1952-12-14
|
|
|
272 |
Die Wasserzeichenpapiere des Papierwerks Blankenburg im Wandel der Jahrhunderte In: Wochenblatt Papierfabrikation Bd. 79, 1951, Nr. 23: 771-777
|
|
|
273 |
Zierrand-Papier In: Gutenberg-Jahrbuch Bd. 26, 1951: 40-47
|
|
|
274 |
Das kurpfälzische Wappen als Wasserzeichen In: Der Rodensteiner Bd. 17, 1951-09-08
|
|
|
275 |
Friedenssymbole im Wasserzeichen In: Die polygraphische Industrie. - Berlin Bd. 2, 1951, Nr. 11: 331-332
|
|
|
276 |
Die Narrenkappe in der Wasserzeichenkunst In: Zwischen Rhein und Schwarzwald : Heimatbeil. zum Wochenende. - [s.l.] Bd. 2, 1951, Nr. 4: [1-2]
|
|
|
277 |
Der Tannenbaum auf altem Papier In: Thüringer neueste Nachrichten. Ausg. Erfurt. - Weimar Bd. 1, 1951-12-24
|
|
|
278 |
Die Taube — Symbol des Friedens In: Thüringer neueste Nachrichten. Ausg. Erfurt. - Weimar Bd. 1, 1951-05-12/13
|
|
|
279 |
Kulturbringer für die Menschheit In: Thüringer neueste Nachrichten. - Weimar 1951-06-28, Nr. 48
|
|
|
280 |
Zierrand-Papier Enthalten in Gutenberg-Jahrbuch 1951: 40-47 mit 4 Abb
|
|