|
281 |
"It's just like we made this family for ourselves" Bender, Till, 2009
|
|
|
282 |
Marilyn Monroe – zwischen Selbstinszenierung und Provokation Greul, Friederike. - Berlin : Freie Universität Berlin, 2009
|
|
|
283 |
Referenzen Segeberg, Harro. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2009
|
|
|
284 |
Schnittstellen Höltgen, Stefan, 2009
|
|
|
285 |
Showreel [Potsdam] : [Hochsch.-Bibliothek], 2009
|
|
|
286 |
Sie lebt für ihre Arbeit. Die schöne Arbeit. Gehen sie an die Arbeit. Die Inszenierung von Arbeit und Geschlecht in Dramatik und Spielfilm der DDR Mädler, Peggy. - Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2009
|
|
|
287 |
"Vegetarier! Karotte! Gurkenheini!" Boje, Christiane, 2009, [Online-Ausg.]
|
|
|
288 |
Das filmische Symbol in der Geschichte des deutschen Films Schwarz, Dorothea, 2008
|
|
|
289 |
Die Bedeutung von Marketing und Zuschauerbewertungen für den Erfolg von Kinospielfilmen Jöckel, Sven. - Ilmenau : Universitätsbibliothek Ilmenau, 2008
|
|
|
290 |
Die Filmförderungskompetenz des Bundes Kong, Chin-sŏng, [2008]
|
|