|
291 |
„Krieg gegen Terrorismus ... Terrorismus gegen Krieg?“ Schmidt, Yvonne. - München : GRIN Verlag, 2008, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
292 |
Militärisches Outsourcing? - Einsatz und Einfluss militärischer Sicherheitsfirmen im Irak Schröer, Birgit. - München : GRIN Verlag, 2008, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
293 |
Muqtadā as-Sadr. Ausgewählte Beispiele seiner Ideologie im Jahr 2003 Said, Behnam. - München : GRIN Verlag, 2008, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
294 |
Nachrichtlich oder Narrativ - der Fall Susanne Osthoff Gramer, Timo. - München : GRIN Verlag, 2008, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
295 |
Netzwerke entscheiden: Nicht alles wird gut nach den US-Wahlen im November Braml, Josef. - Berlin, 2008
|
|
|
296 |
Statebuilding im Irak? Hanisch, Moritz. - München : GRIN Verlag, 2008, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
297 |
Welche Rolle spielt das irakische Erdöl als Kriegsmotiv der USA? Pejic, Josip. - München : GRIN Verlag, 2008, 1. Auflage
|
|
|
298 |
Business as usual: der deutsche und französische Beitrag zur Korrumpierung des Oil for Food-Programms Roloff, Julia. - Mannheim, 2007
|
|
|
299 |
Der Irak zwischen Föderalismus und Staatszerfall: Interessen und Handlungsoptionen irakischer und regionaler Akteure Steinberg, Guido. - Berlin, 2007
|
|
|
300 |
Der World-Polity-Ansatz von John W. Meyer in Anwendung - Eine Diskussion des Ansatzes am Beispiel des Irak Sander, Florian. - München : GRIN Verlag, 2007, 1. Auflage
|
|