|
301 |
Die Rückkehr des Nationalstaats - Wie eine gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik in der Irak-Krise scheiterte Michiels, Holger. - München : GRIN Verlag, 2007, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
302 |
Eine Analyse der Gründe für das Scheitern einer gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik in der Irak-Krise 2003 Müller, Christoph. - München : GRIN Verlag, 2007, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
303 |
Erdölkriege - Kriege der Zukunft? Basedau, Matthias. - Hamburg, 2007
|
|
|
304 |
Flüchtlingskrise im Nahen Osten: Syrien und Jordanien überfordert Zorob, Anja. - Hamburg, 2007
|
|
|
305 |
Jahrbuch Terrorismus 2006 Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, 2007, 1., Auflage
|
|
|
306 |
Kontinuität oder Neuorientierung? Die Haltung Deutschlands zum Afghanistan- und Irak-Konflikt Niederschmid, Benedikt. - München : GRIN Verlag, 2007, 1. Auflage
|
|
|
307 |
Kriegsberichterstattung zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Dargestellt am Beispiel des Irak-Krieges 2003 von Viereck, Maximilian. - München : GRIN Verlag, 2007, 1. Auflage
|
|
|
308 |
Nationbuilding als weltpolitisches Ordnungsinstrument und seine Anwendung im Irak - Kann das Projekt einer irakischen Nation gelingen? Wagner, Helmut. - München : GRIN Verlag, 2007, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
309 |
Probleme und Reformen von VN-Sanktionspolitik am Beispiel des Sanktionsregimes im Irak 1990-2003: Lessons Learned? Roel, Florian. - München : GRIN Verlag, 2007, 1. Auflage, digitale Originalausgabe
|
|
|
310 |
Rezension: Kai Ambos; Jörg Arnold (Hrsg.): Der Irak-Krieg und das Völkerrecht Fritze, Lothar. - Mannheim, 2007
|
|