|
3301 |
Ulman Stromer und seine „Gleismühl“ In: Der Druckspiegel Bd. 4, 1949, Nr. 23/24: 479-480
|
|
|
3302 |
Papiereinfuhren im 1. Marshallplanjahr In: Der Graphische Markt Bd. 4, 1949, Nr. 19: 239
|
|
|
3303 |
Das älteste Fichte-Wasserzeichen als Symbol unseres Vereins In: Das Papier Bd. 3, 1949, Nr. 19/20: 402
|
|
|
3304 |
Der 150.[hundertfünfzigste] Geburtstag der Papiermaschine In: Das Papier Bd. 3, 1949, Nr. 1/2: 14-21
|
|
|
3305 |
Wie kann man die Zweiseitigkeit farbiger Papiere eindämmen? In: Allgemeine Papier-Rundschau 1949, Nr. 14: 681-683
|
|
|
3306 |
Münchener Fachhochschule beginnt am 1. Oktober In: Allgemeine Papier-Rundschau 1949, Nr. 11: 539
|
|
|
3307 |
Die Forschungsstelle Papiergeschichte im Gutenberg-Museum zu Mainz In: Buch und Papier 1949: 80-89
|
|
|
3308 |
Die Kunst Gutenbergs in ihren Meisterleistungen und insbesondere die Sonderschau der Forschungsstelle Papiergeschichte am Gutenberg-Museum Mainz 19.6. - 1.8.1948 In: Wochenblatt Papierfabrikation Bd. 76, 1948, Nr. 9: 219-220
|
|
|
3309 |
Aus der Wiederaufbauarbeit der Deutschen Bücherei Enthalten in Zentralblatt für Bibliothekswesen Bd. 62, 1948: 274-278
|
|
|
3310 |
Die beiden ältesten Lobgedichte auf die Papiermacherkunst Enthalten in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Bd. 4, 1948: 209; S. 234
|
|