|
341 |
Die Zahl in der Divina Commedia Hardt, Manfred. - Frankfurt (M.) : Athenäum-Verlag, 1973
|
|
|
342 |
Symbol und Glaube im I. [ersten] Teil des Wohltemperierten Klaviers von Joh. Seb. Bach Hahn, Harry. - Wiesbaden : Breitkopf und Härtel, 1973
|
|
|
343 |
Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition in mittelalterlicher Literatur Hellgardt, Ernst. - München : Beck, 1973
|
|
|
344 |
Zahlensymbolik bei Thomas Mann Pritzlaff, Christiane. - Hamburg : Buske, 1972
|
|
|
345 |
Identische Strukturen pythagoreischer Zahlenschemata Jahoda, Gerhard. - Wien : Lafite, 1971
|
|
|
346 |
Hellenistische Wortzahlenmystik im Neuen Testament Friesenhahn, Peter. - Amsterdam : Grüner, 1970, Reprograph. Nachdr. d. 1. Aufl. 1935.
|
|
|
347 |
Am Anfang war die Zahl Andersen, Hans J.. - Bochum : Verl. für Vorzeit- und Zukunftsforschung
|
|
|
348 |
Das Buch der Zahlen von Null bis Zwölf Müller, Hans. - Merzig/Saar : Müller
|
|
|
349 |
Heilsgeschichte in Zahlen Pasedag, Willy Jack. - Bieselsberg : Morgenland-Verlag
|
|
|
350 |
Mensura - Mass, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter Berlin : de Gruyter
|
|