|
31 |
Berengar von Tours Rescriptum contra Lanfrannum in der Handschrift Cod. Guelf 101 Weissenburg der HAB.: Eine paläografische Untersuchung Enthalten in Gutenberg-Jahrbuch Bd. 85, 2010: 112-128
|
|
|
32 |
Die Pecienhandschriften des Zisterzienserklosters Heilsbronn Enthalten in Archiv für Geschichte des Buchwesens 2010, Nr. 65: 1-87
|
|
|
33 |
Fromme Frauen als Buchschreiberinnen und Buchmalerinnen im Sachsen des 12. und 13. Jahrhunderts im Spiegel ihrer kulturellen Schöpfungen Enthalten in Fromme Frauen als gelehrte Frauen 2010: 151-192
|
|
|
34 |
Ein unbekanntes Blockbuch in Cod. Guelf. 1189 Helmst. der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel Enthalten in Gutenberg-Jahrbuch Bd. 84, 2009: 79-94
|
|
|
35 |
Feuilleter les manuscrits médiévaux dans e-codices Enthalten in Librarium Bd. 52, 2009, Nr. 1: 61-63
|
|
|
36 |
Illuminierte Codices Enthalten in Ars Scribendi, Internationale Gesellschaft zur Förderung der Literatur- und Schriftkunde: Ars scribendi Bd. 16, 2009, Nr. 3: 4-5
|
|
|
37 |
Die Lorcher Chorbücher im Spannungsfeld von klösterlicher Reform und landesherrlichem Anspruch Enthalten in Heinzer, Felix: Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten 2008: [523]-550
|
|
|
38 |
Bücher aus der Klausur - Das weltabgewandte Leben der Pfullinger Klarissen im Spiegel ihrer Bibliothek und Schreibtätigkeit Enthalten in Heinzer, Felix: Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten 2008: [503]-522
|
|
|
39 |
Johannes Zürn aus Neibsheim, ein Herrenalber Mönch des 15. Jahrhunderts als Handschriftenschreiber. Ein Beitrag zur Frage der Beziehungen zwischen Herrenalb und Lichtenthal Enthalten in Heinzer, Felix: Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten 2008: [447]-463
|
|
|
40 |
"Ut idem libri ecclesiastici et consuetudines sint omnibus" - Bücher aus Lichtenthals Gründungszeit Enthalten in Heinzer, Felix: Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten 2008: [437]-446
|
|