|
411 |
Warum braucht die deutsche Gebärdensprache kein Passiv? Hansen, Martje. - Frankfurt, M. : Lang, 2007
|
|
|
412 |
Zur Realität von Lernertypen Schöcke, Julia, 2007
|
|
|
413 |
Die Anwendung eines integrativ-ästhetischen Konzepts beim Fremdsprachenlehren und -lernen Rozenberg, Magdalena. - Frankfurt am Main : Lang, 2006
|
|
|
414 |
Die Bedeutung von Fachwissen für das Simultandolmetschen Fritz, Silke. - Berlin : Bundesverb. der Dolmetscher und Übers., 2006
|
|
|
415 |
Eine syntaktische Analyse prosodischer Struktur Bocklet, Nicole Marion, 2006
|
|
|
416 |
Geordnetes Weltbild Küster, Marc Wilhelm. - Tübingen : Niemeyer, 2006
|
|
|
417 |
Grammatische Praxis Meyer, Markus. - Tübingen : Stauffenburg-Verl., 2006
|
|
|
418 |
Informationsaufnahme und -speicherung in Abhängigkeit von der Sprecherstimme Weidenbecher, Philipp. - Hildesheim : Franzbecker, c 2006
|
|
|
419 |
Investigating learning style in the foreign language classroom Roche, Thomas. - Berlin : Langenscheidt, 2006, 1. Aufl.
|
|
|
420 |
Konventionen technischer Kommunikation Horn-Helf, Brigitte, 2006
|
|